„Der stärkste Hebel und gleichzeitig der grösste Engpass ist richtig gutes Personal“, so Dr. Harald
Schönfeld, Vorstand der Branchenvereinigung AIMP (Arbeitskreis Interim Management Provider) und
Geschäftsführer der butterflymanager GmbH. Doch gerade kleinere und mittlere Unternehmen
haben in den Krisenjahren bewusst auf die Kosten geschaut und sind nun personell sehr schlank
aufgestellt. Top-Ingenieure und Projektleiter mit entsprechendem Know-how für die nun
anstehenden Aufgaben sind im Markt vorhanden, aber nur schwer oder mit hohen
Gehaltsforderungen kurzfristig vom Wettbewerb loszueisen. Analog zur verstärkten Nutzung von
Zeitarbeitern auf unteren Ebenen, rücken daher flexible Interim Manager in den Blickpunkt.
Schönfeld warnt aus Branchensicht jedoch vor Schnellschüssen oder „Schnäppchen“ aus dem
Internet und rät zum Gespräch mit einem renommierten Provider: „Die Praxis zeigt, dass Provider
gerne einschaltet werden, wenn das Thema wichtig ist und der Kunde sicher sein will, dass seine Ziele
mit dem Interim Manager auch erreicht werden“, so Schönfeld.
Professionelle Interim Management-Provider – wie die Mitglieder des anerkannten
Branchenverbandes AIMP – verfügen über einen sorgsam evaluierten Kreis von Interim Managern,
den sie langfristig unter Qualitätsaspekten und größter Sorgfalt aufbauen und pflegen. Vorschläge
über passende Interim Manager können so meist schon nach wenigen Tagen dem Kunden
präsentiert werden. Allein butterflymanager ist seit mehr als 10 Jahren in der Schweiz, in
Deutschland und Österreich am Markt und verfügt als Provider über einen Pool von circa 3500
Interim Managern. Darunter sind allein 778 Ingenieure, die in den meisten Fällen zur Überbrückung
von offenen Stellen oder für Projekte eingesetzt werden.
Weitere Informationen unter:
http://www.butterflymanager.com/de/home.html