Mit Regelenergie aus MTU Onsite
Energy-Aggregaten Schwankungen im Stromnetz ausgleichen
EnerNOC betreibt virtuelles Energiesystem und vermarktet
Regelenergie
Der Energiedienstleister EnerNOC und Rolls-Royce bieten Betreibern
von Stromaggregaten ab 2015 eine gemeinsame Lösung an, ihre Anlagen
noch effizienter zu betreiben und verfügbare Regelenergie zu
vermarkten. Blockheizkraftwerke und Notstromaggregate der
Rolls-Royce-Marke MTU Onsite Energy können damit über eine
Schnittstellenbox an ein virtuelles Energiesystem angebunden werden.
Je nach Bedarf und Verfügbarkeit tragen sie so dazu bei, Schwankungen
im Stromnetz auszugleichen. Erstmalig bieten damit ein
Anlagenhersteller und ein Energiedienstleister eine solche Lösung aus
einer Hand an. „Mit diesem neuen Angebot möchten wir unseren Kunden
einen weiteren Nutzen verschaffen. Die Anlagen werden noch lukrativer
und tragen zudem zur Sicherung der Netzstabilität bei“, erklärt
Matthias Vogel, Leiter Energiesysteme bei MTU Onsite Energy. Eine
erste Pilotanlage hat MTU selbst am Standort Friedrichshafen an die
Leitwarte von EnerNOC angeschlossen.
Durch das schrittweise Herunterfahren der Atomkraftwerke in
Deutschland bis ins Jahr 2022 und den Ausbau der erneuerbaren
Energien wird es mehr und mehr zur Herausforderung, das Stromnetz auf
einer konstanten Frequenz von 50 Hertz zu halten. Wird weniger oder
mehr Strom ins Netz eingespeist als verbraucht, muss es mittels
Regelenergie wieder stabilisiert werden. Hier treten MTU Onsite
Energy und EnerNOC gemeinsam auf den Plan: Betreibern von Aggregaten
wird angeboten, ihre Anlage an das virtuelle Energiesystem von
EnerNOC anzuschließen. Wenn die Frequenz erhöht werden muss, kann
über das Energiesystem Strom ins Netz eingespeist werden (positive
Regelenergie). Das könnten zum Beispiel Notstromaggregate leisten,
die nicht dauerhaft Strom produzieren. Wenn die Netzfrequenz zu hoch
ist, kann die Stromeinspeisung über das System reduziert werden.
Diese negative Regelenergie ermöglichen zum Beispiel Biogasanlagen
oder erdgasbetriebene Blockheizkraftwerke, die in diesem Fall ihre
ansonsten kontinuierliche Stromerzeugung reduzieren. EnerNOC
vermarktet diese Systemdienstleistung auf dem deutschen,
österreichischen und schweizerischen Regelleistungsmarkt. Der
Anlagenbetreiber kann damit zusätzliche Erlöse erwirtschaften. „Wir
freuen uns sehr, mit MTU Onsite Energy einen starken und kompetenten
Partner für eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit
gefunden zu haben“, sagt Oliver Stahl, Managing Director Europe bei
EnerNOC.
Pressefotos finden Sie unter www.rrpowersystems.com/presse
Über EnerNOC
EnerNOC ist ein führender Anbieter von Energieintelligenz-Software
und -Lösungen. EnerNOC ermöglicht Versorgungsunternehmen,
gewerblichen, institutionellen und industriellen Kunden effizientes
Energiemanagement mit einer umfassenden Serie von Demand
Response-Dienstleistungen zur Reduzierung bzw. Erhöhung des
Stromverbrauchs, Steigerung der Energieeffizienz, Verbesserung der
Energieversorgungstransparenz im Marktwettbewerb und zur Minderung
von Emissionen. Damit trägt EnerNOC wesentlich zur Integration
erneuerbarer Energien und folglich zu einer nachhaltigen Entwicklung
der Stromversorgung bei.
Über Rolls-Royce Holdings plc
Rolls-Royce besteht aus den beiden Divisionen Aerospace sowie Land
& Sea, die die jeweiligen Märkte mit zwei starken Technologien
versorgen: Gasturbinen und Kolbenmotoren. Land & Sea besteht aus den
Geschäftsfeldern Marine, Nuclear sowie Power Systems. Rolls-Royce
Power Systems (RRPS) mit Hauptsitz in Friedrichshafen beschäftigt
rund 11.000 Mitarbeiter. Unter der Marke MTU Onsite Energy bietet das
Unternehmen Dieselaggregate für Notstrom, Grund- und Spitzenlast an
sowie Blockheizkraftwerke zur Kraft-Wärme-Kopplung auf Basis von
Gasmotoren. Mittelschnelllaufende Bergen-Motoren treiben Schiffe und
Energieanlagen an. L–Orange rundet das Portfolio mit
Einspritzsystemen für Großmotoren ab.
Pressekontakt:
Wordstatt GmbH
Dagmar Metzger
Tel: +49(0)89-3577579-0
Email: dagmar.metzger@wordstatt.de