Energiemanagement Lösungen gefragt – Onlineumfrage bei rd. 500 Unternehmen der CCC Software und dem Fraunhofer MOEZ bestätigt den hohen Bedarf

Energiemanagement Lösungen gefragt – Onlineumfrage bei rd. 500 Unternehmen der CCC Software und dem Fraunhofer MOEZ bestätigt den hohen Bedarf
 

„An einem funktionierenden Energiemanagement wird man zukünftig nicht mehr vorbeikommen. Dies bestätigt auch unsere Studie, die wir zusammen mit dem Fraunhofer MOEZ durchgeführt haben“, weiß Sven Bergmann, Geschäftsbereichsleiter Industriesoftware der CCC Software GmbH, Leipzig. Der gezielte Energieverbrauch ist der Schlüssel für die Zukunft der produzierenden Industrie am Standort Deutschland.
Trotz umfangreicher Investitionen hat die energetische Effizienzsteigerung weiterhin hohe Priorität. Allerdings weisen die aktuell vorhandenen Lösungen deutliches Optimierungspotential auf. Wichtig ist hier, dass sich die energetischen Einsparungen besser finanziell messen lassen sollten. Das Ziel der Unternehmen liegt auf der Hand: Energieeffizienz in den eigenen Fertigungsprozessen soll erreicht werden, denn gerade hier wird eine große wirtschaftliche Bedeutung gesehen.
Vor allem Erfassung und Überwachung des energetischen Verbrauchs in den Produktionsprozessen mit dem Ziel einer verursachergerechten Transparenz werden daher als zentrale Aufgaben des Energiemanagements von morgen betrachtet. Denn nur wenn im Detail bekannt ist, wann und wo tatsächlich Energie verbraucht wird, kann gezielt eingespart werden. Dies wird auch deutlich, betrachtet man die Funktionen einer Energiemanagement-software, die von den befragten Unternehmen als Kernfunktionen bezeichnet werden. Hierzu gehören aktives Zählermanagement, die Bildung spezifischer Energiekennziffern, die Analyse energetischer Ausreißer sowie die Dokumentation der jeweils zugehörigen Maßnahmen. Transparenz in den Prozessen, so lassen sich die Anforderungen zusammenfassen, ist die Grundlage für gezielte Einsparungen und der Schlüssel dazu ist eine Energiemanagementsoftware. Das Ziel ist eine spürbare und nachhaltige Reduktion des Energieverbrauchs, die sich auch in einer deutlichen Kostensenkungen bemerkbar macht.
„Viele Unternehmen wissen einfach nicht, an welchen Schrauben sie drehen müssen, um gezielt einsparen zu können. Hier setzen innovative Tools an. Sie decken Potentiale auf und zeigen konkrete Einsparmöglichkeiten“, schließt Bergmann, den die Ergebnisse der Onlineumfrage keinesfalls überraschen. „Diese Aussagen höre ich immer wieder in den Unternehmen und wir als CCC arbeiten an Lösungen“, so der Softwareexperte.
Energiemanagement heute bedeutet eine umfassende Überwachung der zuvor definierten Energieziele und die fortlaufende Bewertung der jeweiligen Optimierungsmaßnahmen. Dahinter steht also ein kontinuierlicher Prozesse, der im Ergebnis eine energetische Transparenz bis hinunter auf die Produktebene ermöglicht und so die Voraussetzung schafft, immer wieder Verbesserungspotential zu identifizieren.

Bildrechte: Fotolia

Weitere Informationen unter:
http://www.ccc-software.de