Energiemanagement

Immer geht es bei der Einführung und Umsetzung des EM um die Kernfrage: wie zieht man echten technisch/kommerziellen Nutzen aus einem Energiemanagementsystem. So dass nicht nur die organisatorische Abbildung auf dem Papier „stimmt“, sondern dass insbesondere energieintensive Industrien wie Chemie, Öl und Gas, Lebensmittel und Getränke, Papier und Zellstoff, Zement, Glas und andere Industriezweige durch ein systematisches Energiemanagement z.T. sehr große Kostensenkungspotenziale auch tatsächlich realisieren.

Energiemanager und Energieauditoren sollten sich hierzu in den Regelwerken der Organisation des Energiemanagements DIN EN ISO 50001 in Betrieben wie auch in den technischen Maßnahmen der Energieverbrauchs- und Energiekostensenkung auskennen.

Im HDT-Seminar Energiemanagement, DIN EN ISO 50001 in Betrieben am 03.-04. November 2014 in Essen stellt Prof. Dr.-Ing. Bernd Bungert, Ingenieurbüro Dr.-Ing. Bernd Bungert, Berlin das Know-how für das Energiemanagement im Betrieb kompakt und systematisch aufbereitet mit Beispielen und Teilnehmerübungen, aktueller Literatur, Organisationshilfen wie Link- und Checklisten und Tools dar.

Die Umsetzung der DurchführungsVO §55 EnergieStE, §10 StromStE ist ein wichtiges Thema, daneben wird die Energieeffizienz mit ihren Management-Indikatoren, dem Benchmarking, Best Practice und hebbaren Einsparpotenzialen in Verbindung mit dem Informationsmanagement betont.

Die Automatisierung der KPIs ist für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess des EM sehr wichtig. Zur DIN EN ISO 50001, VD 4661 (Energiekenngrößen) und 4602 (Energiemanagement) wird eine Anleitung zur Einführung eines EMS und mit Erstellung eines EM-Handbuchs angeboten, das auch dem Check-up bereits getroffener Maßnahmen dient.
Mit den Punkten Projektdefinition und Projektdurchführung mit Effizienzanalyse und Verantwortlichkeiten, Mitarbeiterschulung und -motivation, sowie aktuell geltenden Regeln zum Emissionshandel: Instrumente des Kyoto Protokolls, 3. EU-Emissionshandelsperiode ab 2013, Anforderungen der DurchführungsVO, § 55 EnergieStE, § 10 StromStE, dem Ablauf eines Energieaudits nach DIN EN 16247 wird das komplette Thema des Managements von Energie vorgestellt und mit den Teilnehmern erarbeitet.

Das Seminar ist Teil 1 einer Reihe Energiemanagement in der Industrie. Teil 2 Energieeffizienzsteigerung für Verfahren der Prozessindustrie findet am 17.-18. November 2014, Teil 3 Energieeffizienzsteigerung für Apparate und Komponenten, findet am 01.-02. Dezember 2014 in Essen statt. Finden Sie das Programm zum Download mit allen Terminen, indem Sie dem angebotenen Link folgen.

Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
unter information@hdt-essen.de
Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/Energiemanagement-VT_Betrieb_Intensivseminar_W-H040-11-027-4

Weitere Informationen unter:
http://www.hdt-essen.de/Energiemanagement-VT_Betrieb_Intensivseminar_W-H040-11-027-4