Energiegeladene Kreativität bei POWERHOUSE EUROPE CONNECTED im Elsass

Energiegeladene Kreativität bei POWERHOUSE EUROPE CONNECTED im Elsass

Vielfalt – Kreativität – Talent – Europa …. die Elemente von POWERHOUSE EUROPE CONNECTED.
Ca. 50 Studierende und ihre Tutoren aus Brasilien, Bulgarien, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Polen, Slowakei, Spanien und der Türkei lernen sich vor Ort kennen. Ihre Studienrichtungen sind Modedesign, Textildesign, Innenausstattung. Sie haben vier Tage Zeit, um Installationen zu entwerfen und zwischen den Leitungen und Maschinen des Heizkraftwerks gekonnt in Szene zu setzen. Die Ausgangsmaterialien wurden von Industrieunternehmen zur Verfügung gestellt. Eine besondere Herausforderung ist die Arbeit mit textilem Digitaldruck, der über Nacht realisiert wird.

“Worauf es uns ankommt”, sagt der Vorsitzende Hervé François, “ist der Austausch über Länder- und Sprachgrenzen hinweg. In einem künstlerischen Prozess, der sich spontan organisiert, arbeiten Menschen in Teams zusammen, die einen unterschiedlichen Hintergrund haben, verschiedene Standpunkte vertreten und vielfältige ästhetische Ansprüche vereinen müssen. Dieser Lernprozess und das entstandene Netzwerk werden die wichtigsten Ergebnisse des Projektes sein”.

POWERHOUSE EUROPE CONNECTED wird ermöglicht durch die Zusammenarbeit mit dem Parc de Wesserling – Ecomusée Textile. Ziel der 35 km nördlich von Mulhouse gelegenen Einrichtung ist es, die textile Tradition des ehemaligen Fabrikstandortes durch innovative Aktionen zum Rahmen für zeitgenössische Kreationen rund um textile Materialien zu machen.

Bei der Nacht der Museen am Samstag, 19.05. von 14:00 bis 23:00 Uhr und am folgenden Sonntag, den 20.05., feiert der Parc de Wesserling die Ausstellungseröffnung. An beiden Tagen ist der Eintritt frei.

Große Unterstützung für das Projekt wurde vom Pole Textile Alsace, der Vereinigung der elsässischen Textilunternehmer, geleistet. Auch deutsche Unternehmen wie die Firma Gütermann aus Gutach im Breisgau oder die Unternehmen der Peppermint Holding in Berlin sind Projektpartner. Öffentliche Förderung durch den Gemeindeverband Saint-Amarin, den Conseil Général de Haute Alsace, die Région Alsace sowie durch die EU im Rahmen des LEADER Regionalprogramms ermöglichen die Durchführung.

Weitere Informationen unter:
http://www.bestofdesign.org go to contact & media