Für konkrete Investitionen in Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung haben diese Fragen Priorität: Welche Projekte können zu welchen Kosten, welchen Laufzeiten und welchen Energieeffizienzgewinnen realisiert werden. Für die Auswahl und Priorisierung der Projekte sind der ROI und die Laufzeit entscheidend.
Ein umfangreiches strukturiertes Kompendium mit Link- und Checklisten und Werkzeugen für die Effizienzsteigerung für Apparate und Maschinen wie auch für Anlagen der Energiewandlung und -verteilung steht im Mittelpunkt des HDT-Seminars Energieeffizienzsteigerung für Apparate und Maschinen, Energiewandlung und Energieverteilung am 1.-2. Dezember 2014 in Essen. So können Teilnehmer eigene Effizienzprojekte aus dem Bereich von Antrieben, Pumpen, Lüftern, Gebläsen, Verdichtern, Filtern, Trocknern, Rühren, Wärmetauschern, Förderanlagen Wärmeträgeranlagen, Dampferzeugern, Dampf- und Kondensatsystemen, für Druckluft- und Kälteerzeugung, Kälte aus Abwärme, Wärmepumpen, Abwärmenutzung, Organic Rankine Cycle, prüfen, ggf. neu identifizieren und bzgl. der Energieeinsparung und der Kosten bewerten.
Das Seminar ist Teil 3 einer Reihe Energiemanagement in der Industrie, die Instrumente und Methoden an die Hand gibt, das Energiemanagementsystem „auf Papier“ mit relevanten Energieffizienzsteigerungen zu verbinden. Teil 2 Energieeffiziente Verfahren für Verfahren der Prozessindustrie findet am 17.-18. November 2014 statt.
Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.
unter information@hdt-essen.de
Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/W-H040-12-351-4
Weitere Informationen unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H040-12-351-4