SolardachCheck berechnet Solarthermie- und Photovoltaikanlagen für
das eigene Dach
Themenspezial der Klimaschutzkampagne informiert über Solarenergie
Steigende Energiepreise, versiegende Energiequellen, unsichere
Technologien und anhaltende Debatten: Die Unabhängigkeit bei der
eigenen Energieversorgung wird für Hausbesitzer immer attraktiver.
Die Lösung liegt auf dem Dach: Solarenergie. Dass Sonnenenergie neben
der Stromerzeugung auch für die Wärmeerzeugung immer beliebter wird,
zeigt eine Untersuchung der gemeinnützigen co2online GmbH: Mit 47
Prozent interessiert sich fast jeder zweite Nutzer der
Energiespar-Ratgeber von co2online für Solarthermie als Komponente
eines neuen oder modernisierten Heizsystems. Ob sich das eigene
Hausdach für eine Solarthermieanlage eignet, ermittelt der
interaktive „SolardachCheck“ auf www.klima-sucht-schutz.de , der
jetzt überarbeitet wurde. Mit dem Online-Ratgeber, der von co2online
im Rahmen der vom Bundesumweltministerium geförderten Kampagne „Klima
sucht Schutz“ entwickelt wurde, kann der Nutzer jetzt neben der
Photovoltaik- nun auch die Solarthermieoption oder sogar eine
Kombination aus beidem für sein Dach testen und erhält einen
umfassenden Überblick über das Potenzial seiner Dachfläche. Der
Ratgeber liefert individuelle Ergebnisse, die auf einen Blick
Auskunft über Wirtschaftlichkeit, Energie- sowie CO2-Einsparung der
geplanten Anlage geben. Diese leicht verständlichen Interpretationen
und Aussagen über die eingegebenen Daten statten den Nutzer mit genug
Information aus, um anschließend die Installation mit einem
Handwerker oder Energieberater vor Ort planen zu können. Die
entsprechenden Ansprechpartner liefert der Ratgeber
postleitzahlgesteuert gleich mit.
Solar-Spezial hilft bei der Umsetzung
Umfassende Informationen rund um Solarenergie und ihre Nutzung
erhalten die Besucher der Kampagnenwebsite zusätzlich in einem
Themenspezial. Welche Fördermöglichkeiten existieren für welche
Anlage, wie wird Strom und Wärme mit Hilfe von Sonnenenergie erzeugt
und was müssen Hausbesitzer bei der Installation einer Solaranlage
beachten – kompakte Antworten aus einer Hand bietet die
Klimaschutzkampagne mit Experten-Interviews und
Hintergrundinformationen im Solar-Spezial auf
www.klima-sucht-schutz.de . Auch die Energiespar-Ratgeber „Heizkosten
im Altbau“, „Heizkosten im Neubau“ sowie der Modernisierungs- und der
Förderratgeber helfen bei der Entscheidung für die Nutzung von
Solarenergie. Inspiration liefert das „BestPractice Archiv“ mit
realen Installationen in der Region. Individueller Rat, allgemeine
Informationen und gute Beispiele: So ausgestattet steht der
Entwicklung zum eigenen Energielieferanten nichts mehr im Wege.
Über die co2online gemeinnützige GmbH
Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online mbH setzt sich
für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Mit
interaktiven Energiespar-Ratgebern, einem Energiesparkonto,
Heizspiegeln, einem Klima-Quiz sowie Portalpartnern aus Wirtschaft,
Medien, Wissenschaft, Politik und Verwaltung motiviert sie den
Einzelnen, mit aktivem Klimaschutz auch Geld zu sparen. co2online ist
Träger der Kampagne „Klima sucht Schutz“ ( www.klima-sucht-schutz.de
), der „Heizspiegelkampagne“ ( www.heizspiegel.de ), der
„Pumpenkampagne“ ( www.sparpumpe.de ) und des „Energiesparclubs“ (
www.energiesparclub.de ). Alle Kampagnen werden durch das
Bundesumweltministerium gefördert.
Pressekontakt:
Sophie Fabricius
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9 | 10829 Berlin
Tel.: 030 / 210 2186 16
E-Mail: sophie.fabricius@co2online.de