Energetische Geschäftsmodelle für die Wohnungswirtschaft: Mit einer BBA-Fallstudie zur betriebswirtschaftlichen Bewertung

Immer weiter steigende Energiepreise verteuern das Wohnen. Mehr denn je engagiert sich die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft deshalb für eine bezahlbare und sichere Energieversorgung – auch durch die Entwicklung energetischer Geschäftsmodelle.
Die BBA-Veranstaltung „Betriebswirtschaftliche Bewertung energetischer Geschäftsmodelle in der Wohnungswirtschaft“ vermittelt einen Überblick über die aktuellen rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und methodischen Grundlagen energetischer Geschäftsmodelle in der Wohnungswirtschaft. Energetische Segmente innerhalb der Wohnungsunternehmen und deren Potenziale werden den Teilnehmern ebenso erläutert, wie die aktuelle Situation der Unternehmen der Branche. Die Teilnehmer vertiefen diese Thematik in der bewährten Praxis der BBA-Reihe „Case Study real estate“ anhand einer Fallstudie. Dabei werden strategische Grundlagen für die Ausgestaltung energetischer Geschäftsmodelle vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer ermitteln und priorisieren anhand verschiedener Berechnungsmethoden wirtschaftliche Effekte der energetischen Geschäftsmodelle. Ziel ist es, die Möglichkeiten für wohnungswirtschaftliche Unternehmen „durchzuspielen“ und sie in tragfähige Geschäftsmodelle zu übersetzen.

Weitere Veranstaltungen der BBA mit Fallstudien sind bereits geplant, z.B. „Immobilienwirtschaftliche Investitionsrechnung“ am 27. und 28. November 2014.