Endzeit DDR – sterbebegleitende Texte 1980 bis 1989

Endzeit DDR – sterbebegleitende Texte 1980 bis 1989
„Endzeit DDR – sterbebegleitende Texte 1980 bis 1989“ von Thomas Worch
 

„In „Endzeit DDR – sterbebegleitende Texte 1980 bis 1989“ trägt Thomas Worch unterschiedliche Prosatexte, Gedichte und Miniaturen zusammen, die dem Leser einen Einblick in die Welt der Menschen in der DDR vor dem Mauerfall ermöglichen. Worchs Texte sprechen von der Sehnsucht nach Liebe, von Unlust und Unmut, von Verzweiflung und Einsamkeit, und zeigen, wie ein junger Mann aus der DDR sich selbst fand und entwickelte. Die verschiedenen Textarten zeichnen ein Bild einer Zeit, in der sich Menschen von ihrer bekannten Lebenswelt verabschieden mussten. Dabei spiegeln die Texte nicht die Gesamtheit der Emotionen der Gesellschaft wider,vermittelt aber ein gutes Gefühl dafür, wie sich Menschen und die Gesellschaft durch den anstehenden Fall der Mauer verändert haben.

Thomas Worch wurde 1956 in Leipzig geboren und ist im Jahr 1989 über Ungarn nach Westdeutschland gezogen. Die Sammlung „Endzeit DDR – sterbebegleitende Texte 1980 bis 1989“ ist eine interessante Lektüre für Menschen, die sich für die DDR-Vergangenheit interessieren, dabei aber mehr als nur die historischen Fakten lesen und verstehen möchten. Worch gibt in einer außergewöhnlichen Lektüre einen ganz persönlichen Einblick in unsere jüngere Vergangenheit.

„Endzeit DDR – sterbebegleitende Texte 1980 bis 1989“ von Thomas Worch ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7345-0444-0 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.

Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: www.tredition.de