
Wir können wir den Wandel hin zu einer öko-sozialen Gesellschaft schaffen? Nur indem viele von uns die Initiative ergreifen und heute schon Projekte des Wandels ins Leben rufen. Dragon Dreaming bietet wertvolles Hintergrundwissen über die Natur natürlicher Projektabläufe. Außerdem liefert es einen Koffer voller Methoden, mit denen sich Gemeinschaftsprojekte in einem spielerischen und ganzheitlichen Prozess gestalten lassen: sinnstiftend, gemeinschaftsfördernd und zum Wohl unserer Mitwelt.
Im März 2019 gibt es seit vielen Jahren erstmals wieder eine Ausbildung als Dragon-Dreaming-Trainer*in. In einer mindestens sechsmonatigen Supervisionsphase setzen die Teilnehmenden ein eigenes Projekt mithilfe von Dragon Dreaming um. Dabei erhalten sie Unterstützung von den erfahrenen Dragon-Dreaming-Trainerinnen Ilona Koglin und Julia Kommerell. Über eine Online-Plattform gibt es zudem den Austausch mit den anderen Teilnehmenden sowie Materialien zu den Methoden und den dahinter stehenden Theorien.
Der Abschluss der Ausbildung ist ein einwöchiges Seminar. In diesem erhalten die Teilnehmenden weitere Informationen zur Planung und Umsetzung eigener Dragon-Dreaming-Workshops. Außerdem lernen sie, wie sie Gemeinschaftsprojekte als Dragon-Dreaming-Facilitator begleiten können. Finaler Höhepunkt ist ein Dragon-Dreaming-Einführungsworkshop, den die frisch gebackenen Dragon-Dreaming-Trainer*innen selbst halten werden.
Die Daten auf einen Blick
Ausbildung als Dragon-Dreaming-Trainer*in
Supervisionsphase (flexibler Start): März/Mai 2019 – 24.11.2019
Train-The-Trainer-Workshop (im Ökodorf Sieben Linden): 24.11. – 1.12.2019
Kosten: 920 Euro (ermäßigt 610 Euro) zzgl. Kosten für die Übernachtung und Verpflegung im Ökodorf