
openthinclient Version 2021.2 ist seit heute verfügbar, hier eine Zusammenfassung der Verbesserungen und neuen Funktionen
Mit dem neuem Linux-Kernel 5.10 unter der Haube unterstützt openthinclient 2021.2 jetzt eine noch breitere Palette von ThinClient- und PC-Hardware, insbesondere neue Chipsätze und Grafikkarten.
Neben den bereits vorhandenen Netzwerk-Bootverfahren Legacy-PXE und UEFI-PXE wurde auch die Bootmethode UEFI-HTTP implementiert. Damit unterstützt openthinclient jetzt alle Möglichkeiten über das Netzwerk zu booten. Zusammen mit übersichtlicheren Boot-Einstellungen im openthinclient-Manager, bedeutet dies schnellerer Erfolg für den Administrator.
Welche ThinClients sind eingeschaltet
In der ThinClient-Ãœbersicht des Managers ist jetzt auf einen Blick – in Form einer kleinen blauen Ampel – erkennbar, welche Endpoints ein- oder ausgeschaltet sind. Dieses Feature wurde von vielen unserer Kunden gewünscht.
Wake-on-LAN-Pakete können jetzt einfacher an mehrere Geräte gleichzeitig gesendet werden.
Fast alle Anwendungen wurden in 2021.2 auf deren jeweils aktuelle Version hochgezogen. Hierzu zählen beispielsweise Citrix, FreeRDP und Teams. Dadurch erhöht sich der Funktionsumfang und Kompatibilität, insbesondere für aktuelle Citrix-Workspace Installationen.
Für zukünftige Beta-Tester können Vorabversionen jetzt einfach in der Paketverwaltung angezeigt und aktiviert werden.
Daneben hat der openthinclient-Manager noch zahlreiche weitere Bugfixes und Verbesserungen erhalten. Unter anderem ist das Abspeichern eines Hintergrundbilds für ThinClients nun einfacher.
Unternehmen können die openthinclient-Software mit bis zu 49 Clients – beispielsweise älteren PCs – testen und frei verwenden. Ab 50 Clients bietet die openthinclient gmbh im Rahmen einer Softwaremiete professionellen Support und garantierte Reaktionszeiten.