Zu einem Empfang lädt die Hochschule Bremen, genauer: die Fakultät Wirtschaftswissenschaften (School of International Business), am 7. September, 18 Uhr, die Studienanfängerinnen und -anfänger im Dualen Studiengang Betriebswirtschaft ein. Die 23 jungen Frauen und Männer haben dabei Gelegenheit, nicht nur ihre neue Umgebung kennenzulernen, sondern auch sich mit Repräsentanten ihrer jeweiligen Ausbildungsfirma auszutauschen. Mittlerweile zählt der Duale Studiengang Betriebswirtschaft 27 Partnerunternehmen. Erwartet werden ferner Vertreter der Handelskammer Bremen, die Lehrenden des Studiengangs sowie Vertreterinnen und Vertreter des senatorischen Behörde und der Hochschule Bremen.
Die Gäste werden von der Rektorin der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Karin Luckey, von Studiendekan und Studiengangsleiter Prof. Dr. Jan Dethloff und von Bernhard Künitz, Ausbildungsleiter bei Astrium GmbH Space Transportation begrüßt werden.
Der Duale Studiengang Betriebswirtschaft, eingerichtet zum Wintersemester 2009/2010, verzahnt das betriebswirtschaftliche Studium mit berufspraktischer Qualifikation in einem Ausbildungsbetrieb. In den ersten vier Semestern erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in den betriebswirtschaftlichen Disziplinen: Produktionswirtschaft, Logistik, Finanzwirtschaft, Management, Controlling, Marketing, Organisation, Projektmanagement, Personalwirtschaft, internes und externes Rechnungswesen. Weiterhin werden Kenntnisse vermittelt in Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsstatistik, Wirtschaftsinformatik (SAP), Wissenschaftlichem Arbeiten und Volkswirtschaft. Englisch als Wirtschaftssprache wird vertieft, und die Studierenden erwerben darüber hinaus Schlüsselqualifikationen wie Informationstechnologie, Rhetorik, Interkulturelle, soziale und Selbstkompetenz. Im gesamten fünften Semester sind die Studierenden in einer Intensivpraxisphase im Unternehmen und bereiten sich ggf. auf die Kammerprüfung vor. Im sechsten und siebten Semester spezialisieren sich die Studierenden in zwei Bereichen, die sie aus acht Disziplinen wählen (z.B.: Marketing/Distribution, Finanzwirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Controlling, Logistik, Steuer- und Prüfungswesen, Rechnungslegung und Personalwirtschaft). Parallel dazu befassen sich Bachelorprojekt und Bachelorthesis mit einer betrieblichen Aufgabenstellung, die mit wissenschaftlichen Methoden gelöst wird. – Weitere Informationen über den Dualen Studiengang Betriebswirtschaft: www.dsbw.hs-bremen.de oder: www.hs-bremen.de, Stichwörter: „Studium“, „Studiengänge“.