Eltern beurteilen Schule – Entwicklungen und Herausforderungen / Fachbuch und Magazin zur 4. JAKO-O Bildungsstudie erschienen (FOTO)

Zum vierten Mal beschäftigt sich die JAKO-O Bildungsstudie mit der
Elternsicht auf schulpädagogische und bildungspolitische Aspekte des
deutschen Schulsystems sowie deren Auswirkungen auf Eltern und ihre
Kinder. „Das Buch zur 4. JAKO-O Bildungsstudie liefert all jenen, die
sich mit Schule, Bildung und Bildungspolitik beschäftigen, wertvolle
Informationen über die Sichtweisen und Meinungen der Eltern“, sagt
JAKO-O Geschäftsleiterin Bettina Peetz. Das Fachbuch mit dem Titel
„Eltern beurteilen Schule – Entwicklungen und Herausforderungen. Ein
Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland“ ist jetzt
im Waxmann Verlag erschienen. Es hat 200 Seiten und kostet
24,90 Euro. Das begleitende 68-seitige Magazin wird von JAKO-O
herausgegeben.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Dagmar Killus (Universität
Hamburg) und Prof. em. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann (Universität
Bielefeld) haben renommierte Bildungsforscherinnen und -forscher
sowie Schulpraktikerinnen und -praktiker die Ergebnisse der
repräsentativen Elternbefragung analysiert und wissenschaftlich
eingeordnet. Ebenso formulieren die Autorinnen und Autoren
Konsequenzen für die Schulpraxis und die Bildungspolitik.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Trends: Wie hat sich die
Qualität von Schule seit der 1. JAKO-O Bildungsstudie vor sieben
Jahren verändert? Wie schätzen Eltern bildungspolitische
Reformmaßnahmen und deren Umsetzung ein? Wie hat sich die Situation
der Eltern und ihrer Kinder angesichts schulischer Herausforderungen
entwickelt? Weitere Kapitel behandeln die Kriterien der Schulwahl
beim Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule, die
Beschulung von Flüchtlingskindern, die praktische Umsetzung der
Inklusion, das Vertrauen der Eltern in die Lehrkräfte und die Frage
nach zeitgemäßen Bildungsinhalten. Die Ergebnisse der bisher
realisierten regionalen JAKO-O Bildungsstudien in Baden-Württemberg
und Nordrhein-Westfalen vervollständigen den aktuellen Band.

Das Magazin zur 4. JAKO-O Bildungsstudie setzt sich journalistisch
mit den Inhalten der Studie auseinander und präsentiert übersichtlich
die wichtigsten Ergebnisse. Das Magazin richtet sich an Eltern und
alle, die sich einen schnellen Überblick über die Studienergebnisse
verschaffen möchten.

Repräsentatives Meinungsbild

Für die repräsentative Studie befragten die
Meinungsforschungsinstitute Mentefactum und Kantar Emnid im Januar
und Februar 2017 im Auftrag von JAKO-O bundesweit telefonisch 2.000
Eltern mit schulpflichtigen Kindern bis zu 16 Jahre. Vergleichstudien
sind die 1. JAKO-O Bildungsstudie (2010), die 2. JAKO-O
Bildungsstudie (2012) sowie die 3. JAKO-O Bildungsstudie (2014). Die
Pressemappe zur 4. JAKO-O Bildungsstudie (2017) kann hier
heruntergeladen werden: bit.ly/jako-o_bildungsstudie_2017

Angaben zum Buch:
Dagmar Killus, Klaus-Jürgen Tillmann (Hrsg.)
Eltern beurteilen Schule – Entwicklungen und Herausforderungen.
Ein Trendbericht zu Schule und Bildungspolitik in Deutschland.
Die 4. JAKO-O Bildungsstudie
200 Seiten
Waxmann Verlag, Münster
ISBN: 978-3-8309-3666-4
Preis: 24,90 EUR
erhältlich über www.waxmann.com und im Buchhandel
Rezensionsexemplare erhalten Sie über den Pressekontakt

Angaben zum Magazin:
JAKO-O (Hrsg.) wirbelwind – 4. JAKO-O Bildungsstudie
68 Seiten
Bad Rodach
Bestellungen über presse-jako-o@mastermedia.de oder Tel.: 040
507113-0

Pressekontakt:
Volker Clément
MasterMedia GmbH
Schulterblatt 120
20357 Hamburg
Tel.: 040 507113-40

Original-Content von: JAKO-O, übermittelt durch news aktuell