eismann unterstützt Online-Handel-Start-Ups mit „Starbuzz“

eismann unterstützt Online-Handel-Start-Ups mit „Starbuzz“
 

Der bisher als Tiefkühl-Heimdienst bekannte Spezialist für den Verkauf von Eis und Tiefkühlkost unterstreicht mit der Unterstützung des Start-Up Förderprogramms „Starbuzz“ die neue Digital- und New Business-Strategie des Unternehmens. Neben eismann sind weitere Handelsunternehmen, Gründungsspezialisten und der Logistikkonzern DHL, sowie die Stadt Mülheim und die Hochschule Ruhr West an dem Gemeinschaftsprojekt beteiligt.

Der neue CDO (Chief Digital Officer) bei eismann, Sebastian Labud (32) wird dem Accelerator-Programm als Mentor zur Verfügung stehen und erwartet dadurch neue Leute mit frischen Ideen, die er selbst mit seiner Expertise als Gründer unterstützen kann. „Wir bringen als eismann sehr viel Erfahrung aus den Bereichen Logistik, Verkauf, Beschaffung und vielen anderen Bereichen mit, die sehr wertvoll für Gründer sind. Starbuzz bündelt eine Reihe solcher Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen – das ist gerade im ersten Jahr nach der Gründung eines Start-Ups sehr hilfreich und wichtig,“ kommentiert Labud sein Engagement bei Starbuzz.

Das Programm wird von der Mülheim & Business GmbH koordiniert. „Mit STARBUZZ wollen wir die besten Startups, die sich mit vielversprechenden und innovativen e-Commerce und Logistik-Angeboten bei uns bewerben, in einem intensiven Programm mit etablierten Persönlichkeiten und Unternehmen aus Handel, Industrie und Logistik zusammenbringen, um den Markteintritt und Wachstumschancen zu beschleunigen,“ erläutert M&B Geschäftsführer Jürgen Schnitzmeier die Accelerator-Idee.
eismann investiert sehr stark in die Bereiche des Onlinehandels und baut hier die Expertise weiter aus. Beteiligungen an interessanten Start-Ups bieten dabei gute Optionen.

Die Bewerbungsphase für Start-Ups endet am 30.06.2017. Danach werden die Teilnehmer ausgewählt und ab September startet die erste Phase des Accelerator-Programms.
Mehr Informationen erhält man unter www.starbuzz.ruhr