Eis und Werbung

Eis und Werbung

Weit zurück in die Zeit des chinesischen Kaiserreichs reicht die Geschichte des Speiseeises. Über Griechenland und das römische Reich trat die erfrischende Köstlichkeit den Siegeszug in die Neuzeit an. ‚De Sorbetti’ erschien 1775 in Neapel und enthielt die ersten Rezepte über die Kunst der Eiszubereitung.

Erste Cafes wurden in Frankreich eröffnet und es folgten schnell in Frankreich und den USA Eisdielen. Besonders George Washington hat sich um die Verbreitung des Speiseeises verdient gemacht. Als einer der ersten Bürger der USA soll er 1780 eine Eismaschine gekauft haben.

Die erste ‚location’ in Deutschland war dann der Alsterpavillion in Hamburg.

Wirtschaftlich ist die Eisherstellung von großer Bedeutung für den Handel. Weltweit werden Milliardensummen umgesetzt. Das erklärt dann auch den enormen Einsatz an POS-Werbemittel. Europaweit finden sich Tiefgezogene Eistafeln, auf denen die unterschiedlichen Eissorten in appetitlicher Form und in 3-D präsentiert werden.
In den Kiosken und Supermärkten preisen Deckenhänger mit bunten Kugeln in Eiswaffeln die diversen Produkte an. Am Regal finden sich Regalaufleger und ‚wobbler’.

Und vor der Tür finden sich übergroße Tiefzieh-Eistüten als ‚Kundenstopper’.

Vor allem Kinder lieben die schönen, bunten Reliefdisplays. Es macht Spaß – und erhöht die Vorfreude auf das leckere Eis – mit der Hand über das Auf- und Ab der Reliefformen zu gehen.

Schon die Firma Langnese hat vor fast 40 Jahren die Attraktivität des Tiefziehens erkannt und war der Auftraggeber für den allerersten Job der Werbeagentur Relief Display. ‚Eis mit Schüsschen’ wurde das erste in der Werbung eingesetzte Reliefdisplay.

Weitere interessante Informationen finden sich auf: www.reliefdisplay.de