
Neuer Studienleiter des Interim Executive Programme
Interim Management-Experte Lettmann übernimmt damit eine Fülle an Aufgaben. Die Interim Branche muss permanent am Zahn der Zeit sein, um den Kundenunternehmen auch in wandlungsreichen Zeiten ein guter Partner zu sein. Dementsprechend muss auch das Lehrangebot regelmäßig aktualisiert, neue Themen integriert und die Struktur verbessert werden.
Schon bei der letzten großen Neuerung war Lettmann als Berater für die EBS und DDIM-Vertreter an Bord. Lettmanns Mitgliedschaft in der DDIM und der DÖIM kommt ihm in puncto Öffentlichkeitsarbeit entgegen. Das Interim Executive Programme orientiert sich praxisnah an den tatsächlichen Marktbegebenheiten und -anforderungen. Ein steter Dialog mit Providern, Dachverbänden und Anbietern spielt deshalb eine große Rolle. Eine weitere seiner Aufgaben wird es sein, das Programm bekannter zu machen und so sukzessive die Teilnehmerzahl zu erhöhen.
Als Lehrender stand Lettmann der EBS schon länger bei. Bisher lehrte er schwerpunktmäßig die Mandats-Akquise. Dr. Reijniers erklärt: „Es gibt aber eigentlich viele Gründe, die für Herrn Lettmann sprechen. Schon einmal die Tatsache, dass er ein ausgesprochener Fachmann ist und auf seinem Gebiet ein unangefochtener Experte. Wichtig war uns aber auch, dass Herr Lettmann eine wahre Begeisterung für sein Fach und die ganze Branche mitbringt. Wir haben jemanden gebraucht, der mitten im Fach steht.“ Und fügt abschließend hinzu: „Er ist die richtige Wahl, da gibt es keinen Zweifel.“
Qualität für Unternehmen ausschlaggebend
Lettmann erklärt, die Berufung zum Studienleiter es sei ihm eine große Ehre. Er will seine neue Position nutzen, um das Qualitätsversprechen der Branche weiter zu stärken. „Immer mehr Anbieter nennen sich Interim Manager, was auch daran liegt, dass der Begriff nicht geschützt ist. Bei den Kunden lässt das einen unübersichtlichen Eindruck entstehen. Es ist nicht immer leicht, die professionellen Anbieter zu erkennen. Einrichtungen wie die EBS oder die nationalen Dachverbände leisten auf diesem Gebiet wichtige Arbeit, indem sie sichtbare Merkmale für hochwertige Anbieter setzen. Damit strukturieren sie das ansonsten schwer überschaubare Angebot und helfen dabei, Qualität auch für Außenstehende erkennbar zu machen. Mein Ziel ist es, das Interim Management für die Kunden zu einer noch sichereren und qualitativ hochwertigeren Dienstleistung zu machen.“ Er übernimmt die Position des Studienleiters für das Interim Executive Programme Anfang 2019.
Älteste Privatuniversität Deutschlands: Die EBS
Die renommierte und anerkannte EBS in Oestrich-Winkel existiert seit 1971 und bietet zurzeit unter vielen weiteren Lehrgängen aus den Bereichen Wirtschaft und Recht als einzige Universität ein Interim Executive Programme an. Universitätsweit studieren über 2.000 Fach- und Führungskräfte mit internationalem wirtschaftlichem Hintergrund. Das einmal jährlich anberaumte Interim Executive Programme geht inzwischen in sein 14. Jahr. Im Fokus des Programmes stehen Interim Manager, die sich in der Startphase dieser Beschäftigung befinden, und deshalb nicht nur an persönlichkeitsbildenden Veranstaltungen teilnehmen, sondern so auch alle Phasen eines Interim Management Mandates von der Akquise bis zum Mandatsabschluss unter professioneller Anleitung bearbeiten.