Frankfurt am Main, 26.07.2011. Das Unternehmen Antal International führt regelmäßig Befragungen zu aktuellen Trends auf dem Arbeitsmartk durch. Der Antal Global Snapshot untersucht die Einstellungs- und Entlassungstrends auf einigen der weltweit wichtigsten Arbeitsmärkten und auf solchen, die im Laufe des nächsten Jahrzehnts zu dieser Gruppe gehören werden. In der neunten Ausgabe wurden über 12.800 Unternehmen in Handel, Industrie und im Finanzwesen aus 47 Schlüsselländern auf fünf Kontinenten befragt.
Für den deutschen Arbeitsmarkt ergab die Umfrage, das nur 8% der Unternehmen planen Fach- und Führungskräfte zu entlassen und 33%, planen Fach- und Führungskräfte einzustellen. Die hohe Mitarbeiterbindung deutet auf eine zunehmende Stabilisierung des deutschen Arbeitsmarkts hin. Die Zahlen sind im weltweiten Vergleich gut, 52% der Unternehmen stellen zur Zeit Personal ein und und 17% entlassen aktuell Personal.
Der Sektor mit der höchsten Nachfrage an Fach- und Führungskräften in Deutschland, ist die Baubranche, dort planen 86% Personal einzustellen und nur 14% Personal zu entlassen.
Die Einstellungsquoten in den übrigen westeuropäischen Ländern waren bunt gemischt. Den höchsten Bedarf an Fach- und Führungskräfte hat Großbritannien mit 61%, in Österreich waren es lediglich 19%, der niedrigste Wert in der gesamten Befragung.
Der letzte Global Snapshot von Antal International zeigt, „die lang erwartete Rückkehr zur Stabilität auf den globalen Märkten“, sagte Antal CEO und Chairman, Tony Goodwin. „Diese Ausgabe der Umfrage bestätigt die Zuverlässigkeit, die Gesamtergebnisse sind fast genau die von dem letzten Bericht. Dort wurde prognostiziert, das 52% der Unternehmen Fach-und Führungskräfte einstellen und nur 17% ihren Personalbestand reduzieren.“