Einmalige Bündelung des Know-how: Heiko Roß und Willi Balz bilden eine in der Offshore-Branche noch nicht da gewesene Kraft (mit Bild)

Einmalige Bündelung des Know-how: Heiko Roß und Willi Balz bilden eine in der Offshore-Branche noch nicht da gewesene Kraft (mit Bild)

Heiko Roß verstärkt den Vorstand der Windreich AG unter Vorsitz
von Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz. „Damit haben wir eine bisher
einmalige Bündelung von Know-How als führender Anbieter in der
Offshore Windkraft Deutschland erreicht“, betont der
Vorstandsvorsitzende und wird noch konkreter: „Deutsche Offshore-
Windprojekte werden in über 30 Metern Wassertiefe und mehr als 60
Kilometer vor der Küste errichtet. Heiko Roß ist einer der führenden
Experten in der deutschen Offshore-Windkraftindustrie, unter seiner
Führung wurde in diesem Jahr mit der Errichtung des ersten
kommerziellen Offshore-Windparks in Deutschland begonnen.“

Heiko Roß wird Technischer Vorstand bei der Windreich AG. Er folgt
auf dieser Position Tim Kittelhake, der zukünftig
Vorstandsvorsitzender der Windkraft Union (WKU) wird. WKU ist eine
100-prozentige Tochter der Unternehmensgruppe und wird die
Offshore-Wind-Projekte der Windreich AG planen, bauen, finanzieren
sowie versichern und damit schlüsselfertig an Auftraggeber
übergeben. Dabei nutzt WKU die besten am Markt verfügbaren
Komponenten, um für Auftraggeber ein technisch wie wirtschaftlich
optimales Offshore-Windkraftwerk zu errichten.

Nachdem das erste 400 MW-Nordseeprojekt Global Tech I überwiegend
(16 % liegen noch bei der Windreich AG) an drei führende europäische
Energieversorger sowie ein Family Office veräußert werden konnte und
unter Führung der Windreich AG gebaut wird, arbeitet die
Unternehmensgruppe derzeit mit Hochdruck an der Realisierung des MEG
1-Windparks – mit ebenfalls 80 Windkraftanlagen der 5 MW-Klasse. MEG
1 grenzt unmittelbar westlich an den seit einem Jahr mit unerwartet
hohen Volllaststundenzahlen laufenden Windpark Alpha Ventus. Dabei
verfügt MEG 1 über die erteilte Genehmigung durch das Bundesamt für
Seeschifffahrt und Hydrographie und kann eine detaillierte
Bauvorbereitung inklusive deren Netzzusage vorweisen. Ab dem Jahr
2013 wird der Windpark rund eine Million Menschen pro Jahr mit
umweltfreundlicher Windenergie versorgen und über eine Million Tonnen
CO2-Ausstoß pro Jahr vermeiden.

Heiko Roß ist Jahrgang 1965 und Diplomingenieur. Er ist
verheiratet, hat drei Kinder und wohnt in Cuxhaven. Er begann nach
dem Studium im Jahr 1993 bei der Preussen Elektra AG in Kassel
zunächst als Ingenieur für Netzführung, ab 1997 dann als Ingenieur
für Netzplanung in der Hauptverwaltung der Preussen Elektra AG. Im
Jahr 2000 stieg er bei der Plambeck Neue Energien AG in Cuxhaven als
Leiter Projektentwicklung ein, später war er verantwortlich für den
Bereich Netzanschluss von Onshore-Windparks, bevor er Geschäftsführer
der BARD Holding GmbH mit Sitz in Emden wurde.

Erst vor wenigen Wochen wurde der Vorstand der Windreich AG durch
Dr. Walter Döring verstärkt. Der ehemalige Wirtschaftsminister und
stellvertretende Ministerpräsident von Baden-Württemberg übernahm mit
Wirkung zum 1. Oktober 2010 die Position des stellvertretenden
Vorstandvorsitzenden. Mit der neuen Personalstruktur sieht sich die
Unternehmensgruppe in der rasant wachsenden Zukunftsbranche der On-
und Offshore-Windenergie, so Balz, konkurrenzlos kompetent
aufgestellt.

Die Windreich AG, deren Aussichtsratsvorsitzender Prof. Dr.-Ing.
Hans-Jörg Bullinger ist, bietet mit einer Anleihe die Möglichkeit für
Anleger, sich direkt am Erfolg des wachsenden Windenergiemarktes
renditestark und zugleich sicher zu beteiligen. Die Anleihe mit einer
festen Verzinsung von 6,5 Prozent kann gegebenenfalls täglich über
das Handelssegment Bondm an der Stuttgarter Börse verkauft werden.

Pressekontakt:
Weitere Informationen zur Windreich AG finden Sie unter
www.windreich.ag. Für Rückfragen steht Ihnen Tobias Aichele, Leiter
Unternehmenskommunikation 07022/953060 jederzeit gerne zur Verfügung.