ch, 14. April 2010, 10.00 – 11.00 Uhr
Fraunhofer-Haus, Hansastraße 27c, München, U-Bahn Heimeranplatz,
mit
Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger
Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
Prof. Dr. Alfred Gossner
Finanzvorstand der Fraunhofer-Gesellschaft
Prof. Dr. Karlheinz Bock
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM
Sehr geehrte Damen und Herren,
trotz der weltweiten Finanzkrise und schwieriger Rahmenbedingungen blickt die Fraunhofer-Gesellschaft auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Im vergangenen Jahr wurden Forschungseinrichtungen erfolgreich integriert, über 1100 Arbeitsplätze neu geschaffen und das Finanzvolumen gesteigert. Prof. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, und Finanzvorstand Dr. Alfred Gossner stellen Ihnen die wirtschaftliche Entwicklung der Fraunhofer-Gesellschaft vor.
Die Grundlage dieses Erfolgs sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit neuer Energie machen sich die Forscherinnen und Forscher an die Arbeit. Sie entwickeln Technologien, die unser Leben gesünder, sicherer, einfacher und umweltfreundlicher machen. Wie die Fraunhofer-Gesellschaft diese Vorhaben anpackt und wie sie sich für die Zukunft aufstellt, erläutert Ihnen Prof. Hans-Jörg Bullinger.
Woran arbeiten Münchner Fraunhofer-Forscher? Zum Beispiel an smarten Kunststoffen und flexiblen Chips. Der Vorteil der biegsamen Elektronik: Sie lässt sich preisgünstig im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf Folie produzieren. Prof. Karlheinz Bock vom Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM stellt den aktuellen Forschungsstand der Technologie und konkrete Anwendungsfelder und Exponate vor, beispielsweise ein Patientenarmband mit integriertem Sensor und Display. Oder ein Diagnosesystem, mit dessen Hilfe Passagiere bei Verdacht auf Reisethrombose vor Langstreckenflügen rasch untersucht werden können. An diesen und weiteren anschaulichen Exponaten zeigen Ihnen die Experten, wie und wo sich elektronische Bauteile auf Basis von Kunststoffen einsetzen lassen.
Bitte melden Sie sich an, damit wir planen können: presse@zv.fraunhofer.de Wenn Sie Fragen oder Interviewwünsche haben, rufen Sie uns einfach an: Telefon: 089 / 1205-1333.
Mit freundlichen Grüßen
Franz Miller
Leiter Fraunhofer-Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Impressum:
Herausgeber und Redaktionsanschrift:
Fraunhofer-Gesellschaft
Franz Miller
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Hansastraße 27c
80686 München
Telefon: 0 89 / 12 05-13 01
Fax: 0 89 / 12 05-75 15
presse@zv.fraunhofer.de
Eingetragener Verein
Registergericht
Amtsgericht München
Register-Nr. VR 4461