Einkaufsprofi in drei Schritten

Einkaufsprofi in drei Schritten
Technische Akademie Wuppertal
 

Wuppertal, 21. März 2014. Bestellungen, Lieferanten und Preisverhandlungen – das Tagesgeschäft von Einkäufern ist nicht leicht und wird immer wichtiger für Unternehmen: Etwa 70 Prozent der Wertschöpfung macht die externe Beschaffung aus. Der Einkauf hat im globalen Wettbewerb heute eine wichtige Managementfunktion. Damit steigen auch die Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter. Während viele Großunternehmen gezielte Inhouse-Trainings anbieten, suchen Mittelständler passgenaue Fortbildungen für ihre Einkäufer. Die Akademie für Einkauf und Logistik (AfE), eine Einrichtung der Technischen Akademie Wuppertal (TAW), hat jetzt zusammen mit der Unternehmensberatung „Durch Denken Vorne Consult“ das Programm A+T=S entwickelt, um das Know-how – speziell von Mittelständlern – zu verbessern.

„Viele Firmen steuern ihren Einkauf quasi aus dem Bauch heraus. Ihnen fehlen nachhaltige Konzepte für ein strategisches Einkaufsmanagement“, sagt Simon Oesterwalbesloh, Produktmanager der AfE. „Genau hier setzt unser A+T=S-Programm an.“ Das dreistufige Qualifikationsmodell besteht aus einer Analyse, passgenauen Trainings und einer intensiven Saving-Phase. Die Anforderungsanalyse übernehmen dabei die Experten von Durch Denken Vorne Consult (DDVC), einer Unternehmensberatung, die mit der AfE das Trainingsprogramm entwickelt hat. „In Einzelgesprächen ermitteln wir zunächst ein Stärken-Schwächen-Profil, um den individuellen Weiterbildungsbedarf auf den Punkt genau festzulegen. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam einen Trainingsplan“, erklärt Frank Sundermann, Geschäftsführer von DDVC. Die Anforderungen sind breit gefächert: Wie kann die Lieferkette optimiert werden? Wie werden Preisverhandlungen erfolgreicher? Und wie entwickle ich eine souveräne Einkäuferpersönlichkeit?

Auch die Trainingsphase schneiden die erfahrenen TAW-Dozenten auf den Bedarf der Einkäufer zu. „Manche Unternehmen bevorzugen Inhouse-Workshops, andere setzen auf Einzelcoachings oder Tagesseminare“, sagt AfE-Produktmanager Oesterwalbesloh. „Wir bieten stark praxisorientierte Trainings statt Trockenübungen. Denn Kompetenzentwicklung ist nur dann sinnvoll, wenn das Gelernte direkt in den Job übertragen werden kann.“ Dafür steht die dritte Phase von A+T=S. Jedes Training endet damit, dass die Teilnehmer in Mini-Projekten ihre Seminarerfahrung im Arbeitsalltag anwenden. „Auch während dieser Phase begleiten wir die Teilnehmer intensiv“, erklärt Unternehmensberater Sundermann. In 14-tägigen Telefon- und Videokonferenzen beantworten die Trainer Fragen und geben Tipps. Am Ende der etwa dreimonatigen Phase präsentieren die Teilnehmer ihre Ergebnisse der Geschäftsführung. Sundermann: „So demonstrieren die Einkäufer, dass sich Qualifizierung in konkreten Projekten bewährt und sich auch wirtschaftlich rechnet.“
Weltweit tätige mittelständische Industrieunternehmen, wie der Bielefelder Nähmaschinen-hersteller Dürkopp Adler, profitieren von dieser intensiven Begleitung: „DDVC hat die Mitarbeiter bei der Einführung von strategischen Einkaufstools dort abgeholt, wo sie standen. Und wir haben direkt Maßnahmen entwickelt und eine erste Warengruppenstrategie erstellt“, sagt Frank Michael Kuhnt, Konzernleitung Produktion, Qualität und Logistik bei Dürkopp Adler.

Weitere Informationen unter:
http://www.vom-stein-pr.de