Eine Branche im Wandel – der Bayerische Weg

Im Fokus stehen die Herausforderungen, Chancen und Perspektiven der Branche, die aktuell einen intensiven Transformationsprozess durchläuft. Der Glücksspielmarkt steht vor komplexen Herausforderungen und insbesondere die Digitalisierung verlangt den Automatenunternehmern enorm viel ab.

Intransparenz des Markts
Ein massives Problem ist die Unübersichtlichkeit des Markts. Dieser ist für den Verbraucher nur schwer zu durchschauen und es ist entsprechend mühsam und aufwändig, zwischen unseriösen und qualifizierten, hochwertigen Anbietern zu differenzieren. Letztere bieten ihren Gästen in modernen Spielhallen ein innovatives und sicheres Freizeitangebot und setzen die Leitlinien des Jugend- und Spielerschutzes verantwortungsbewusst um. Im Gegensatz zum regulierten Spiel findet beim nicht regulierten Spiel keine soziale Kontrolle statt. Es besteht keine Spielbegrenzung, keine Sperrzeit, kein Rauch- und Alkoholverbot und es greift keinerlei Jugendschutz.

Aktive Informationspolitik zur Sensibilisierung der Verbraucher
Aufgrund der Undurchsichtigkeit des Markts schätzen viele Konsumenten die Qualität und Legalität der vielfältigen Glücksspielangebote falsch ein. Zudem hat die Intransparenz der Branche negative Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung. Diese ist stark von Vorurteilen und Misstrauen geprägt. „Transparenz und Sicherheit sind für die Verbraucher jedoch essenziell, um zu entscheiden, welche Angebote sie nutzen möchten.“ sagt Andy Meindl, 1. Vorsitzender des BAV. „Deshalb ist es enorm wichtig, die Initiative zu ergreifen und eine aktive, differenzierte Informationspolitik zu betreiben, die für maximale Klarheit steht und als Motor für positive Veränderungen fungiert. Der BAV nimmt seine wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Verantwortung sehr ernst. Ziele sind, den Spielbetrieb dauerhaft in geordnete Bahnen zu lenken, die Grundlagen für eine wirksame Suchtbekämpfung zu schaffen und den Spieler- und Jugendschutz verlässlich zu gewährleisten. Dafür benötigen wir tragfähige Rahmenbedingungen, die legale Anbieter maximal stärken und den nicht regulierten, illegalen Markt eindämmen.“