Ein Verband mit neuer Strategie

Die Regionalgruppen
Herz des Verbands bilden die aktuell 24 Regionalgruppen. Die Leiterinnen dienen dabei als Sprachrohr zwischen Vorstand und Mitgliedern. In den einzelnen Gruppen finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die der Weiterbildung und dem Netzwerken dienen. „Wir bemühen uns, die Regionalgruppen zu stärken und alle Mitglieder in den jeweiligen Gruppen vertreten zu wissen“, so Monika Gunkel. Um die Qualität der Weiterbildungsmaßnahmen und des Informationsaustauschs in Form von Seminaren und Fachvorträgen garantieren zu können, wird sich der bSb künftig zweimal im Jahr zu einer Tagung treffen.

Fachliche und persönliche Weiterbildung
Sowohl die Internationalisierung der Unternehmen als auch die fortschreitende Beschleunigung des Informationsflusses stellt Office Manager/innen immer wieder vor große Herausforderungen. Um im Sinne der eigenen Karriereplanung agieren zu können, bietet der bSb vermehrt fachliche sowie persönliche Weiterbildungsprogramme an. Dabei bleiben die bSb-Ausbildungen mit zertifiziertem Abschluss weiterhin bestehen.

Individuelle Beratung
Karriereplanung, Work-Life-Balance, Konflikt- und Stressmanagement, Teamwork sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung sind einige der Bereiche, in denen eine persönliche Beratung nützlich ist, um sich im beruflichen und privaten Umfeld selbstsicher und professionell zu behaupten. Der bSb baut bis Mitte nächsten Jahres ein flächendeckendes Netz an professionellen Business Coachs auf, um die Mitglieder mit ihren individuellen Anforderungen regional betreuen zu können.

Medien
Mit der Fachzeitschrift tempra365 werden alle Mitglieder, Partner und Interessenten über Neuigkeiten und aktuelle Informationen des bSb sowie der Office-Branche versorgt. Der Fokus soll zukünftig verstärkt auf interaktive Kommunikation, Veröffentlichung von Life-Berichten und Interviews aus der Office-Welt gesetzt werden. Zudem werden in jeder Ausgabe Vorstandsmitglieder vorgestellt und Leserbriefe veröffentlicht.

Der bSb-Internetauftritt
Im Frühjahr soll der neue Internetauftritt des bSb online gehen. Eine fachkompetente Projektgruppe bringt diesen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik. Um ein zukunftsfähiges Webportal zu präsentieren, soll dieser moderner, benutzerfreundlicher und übersichtlicher werden. Ein Besuch der Website bietet dann neue Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und der Kommunikation innerhalb des Netzwerks. Auch für bSb-Partner wird es attraktiver: Sie können Veranstaltungen ankündigen oder Angebote präsentieren.

Der Vorstand
• Monika Gunkel, geschäftsführender Vorstand
• Anne Hauck, geschäftsführender Vorstand
• Christel Volk, geschäftsführender Vorstand
• Andrea van Harten, Vorstandsmitglied
• Siggi Weide, Vorstandsmitglied
• Roman Kapellen, Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft anerkannter bSb-Bildungseinrichtungen
• Peter Hiebl, Vorsitzender des bSb-Prüfungsausschusses
• Gabi Gorrita, Stellvertreterin für Peter Hiebl

Weitere Informationen zum bSb finden sich im Internet unter www.bSb-office.de und www.bSb-bildung.de