Ein strategisches Planungssystem ist für die meisten Unternehmen ein unverzichtbares Management-Instrument. Dies gilt vor allem, wenn eine bestimmte Größenordnung überschritten ist, etwa bei einem Umsatzvolumen ab 20 Mio. Euro oder bei einer Beschäftigung von mehr als 100 Mitarbeitern, und auch wenn eine überregionale Marktpräsenz vorliegt. Besonders trifft dies jedoch in den Fällen zu, in denen Firmen eine Wachstumsstrategie verfolgen, also ihren Umsatz weiter steigern, ihr Portfolio ausbauen, in “neue” Länder oder Regionen expandieren und verstärkt in Innovationen investieren wollen.
Denn nur ein ausgefeiltes strategisches Planungssystem gewährleistet, dass ein Unternehmen regelmäßig seine Wettbewerbsposition analysieren und seine strategischen Ziele sinnvoll definieren, überprüfen und gegebenenfalls aktualisieren sowie wirksame strategische Maßnahmen ergreifen und realisieren kann, um das Geschäft zukunftsorientiert weiterzuentwickeln und seine Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken.
Ein solches strategisches Planungssystem besteht in der Regel mindestens aus folgenden Elementen:
• dedizierter reproduzierbarer Strategieprozess
• konsistentes System strategischer Ziele und adäquater Messgrößen
• definierte Methoden für Strategieanalyse und Strategieplanung
• wirksame und in der Praxis bewährte Strategieinstrumente und Strategietools
• ein in der Organisation des Unternehmens für Strategieplanung ausgewiesener Verantwortungsbereich
• allokiertes qualifiziertes, also erfahrenes, kompetentes und in Strategiethemen geschultes Personal in ausreichender Kapazität
Folgt demnach ein Unternehmen, das die genannten Voraussetzungen erfüllt, noch keinem strukturierten Strategieprozess, der periodisch wiederkehrend abgewickelt wird, sondern passt die Geschäftsstrategie entweder nur ad hoc oder bei Eintritt bestimmter Ereignisse im Umfeld an, dann empfiehlt es sich in dieser Situation dringend, ein strategisches Planungssystem zu implementieren.
Die Einführung eines strategischen Planungssystems im Unternehmen erfolgt sinnvollerweise als Projekt, also systematisch geplant und methodisch umgesetzt, damit die aufgeführten Elemente, aus denen das Planungssystem bestehen soll, zügig realisiert und schlussendlich die Unternehmensstrategie fundiert und effektiv erarbeitet werden können.
Die Managementberatung Winfried Kempfle Marketing Services unterstützt Firmen bei der Einführung und Optimierung strategischer Planungssysteme. Neben einer Analyse der Ausgangslage übernimmt die Beratungsfirma insbesondere wichtige Aufgaben bei der Konzeption und Implementierung des strategischen Planungssystems und stellt geeignete praxiserprobte und effiziente Methoden und Tools für Strategieanalyse und Strategieplanung zur Verfügung.
Weitere Informationen zu Methodik und Vorgehensweise bei der Einführung strategischer Planungssysteme erhalten Interessenten auf der Webseite der Beratungsfirma und im betreffenden Produktblatt, das dieses Dienstleistungsangebot beschreibt:
http://www.strategie-und-planung.de/mediapool/92/922449/data/Produktblaetter/PB_04_Strategische_Planungssysteme.pdf
Weitere Informationen unter:
http://www.strategie-und-planung.de/mediapool/92/922449/data/Produktblaetter/PB_04_Strategische_Planungssysteme.pdf