Dem Fachmagazin „b:sl-Beruf Schulleitung“ war die Diskussion sogar eine Doppelseite in ihrer letzten Ausgabe wert: Welche Vorteile bieten Privatschulen ihren Schülern? Und stimmt es tatsächlich, dass die Eltern von Privatschülern besser und schneller über alle schu-lischen Belange informiert werden? Um es kurz zu machen: Schulen in freier Trägerschaft haben deutlich mehr Freiheiten, auf ihre Schüler und ihre Eltern einzugehen, als dies die meisten staatlichen Schulen leisten wollen oder können. So auch in der Beratung – die bei der Rackow-Schule, der ältesten bestehenden privaten Wirtschafts- und Handelsschule Deutschlands, sogar noch vor Schulbeginn einsetzt.
Daher lädt Tim Balzer, Schulleiter der Rackow-Schule Berlin, am 18.1. um 17 und 19 Uhr alle Interessenten zum kostenlosen „Infoabend Privatschule“ mit Besichtigung der Schule ein. Auch werden die verschiedenen Abschlüsse, die wahlweise zur Allgemeinen Fachhochschul-reife, zum Mittleren Schulabschluss, zum Bürokauffrau/-mann (IHK) mit allgemeiner Fachhochschulreife oder zur Allgemeinen Hochschulreife führen können, vorgestellt. Schließlich können heute schon einzelne Notenpunkte über den Abschluss entscheiden. Wer sich für den Besuch der Rackow-Schule Berlin entschließt, bekommt z.B. neben der regelmäßigen Laufbahnberatung, bei der auch Notenfragen thematisiert werden, eine Hausaufgabenbetreuung und kann so gezielt Schwächen ausbügeln. So bleibt die Karriere nicht dem Zufall überlassen und der schulische Erfolg wird ein Stück weit planbar – schließlich verbessert ein guter Abschluss oder eine gute Ausbildung die Aussichten auf eine zufriedenstellende Arbeit.
Die privaten Rackow-Schulen in Berlin und Frankfurt am Main bieten viele Annehmlichkeiten: Unterricht in Gruppen mit ca. 10-20 Schülern, Einsatz kompetenter Dozenten, aktuellste Lerninhalte, modernste Unterrichtsmaterialien und angenehme & klimatisierte Räume. Das führte dazu, dass die Rackow-Schule Berlin mit ihrem ausgeklügelten Lern- und Fördersystem 2007 und 2009 die besten Abiturienten aller Fachhochschulen Berlins hervorbrachte. Die Unterrichtsausfallquote von unter 1 % und die Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag ist eine wesentliche Säule des Erfolgsmodells.
Weitere Informationen unter:
http://www.rackow-schulen.de