Ein Homeoffice für die Mitarbeiter einrichten

Als mittelständisches Unternehmen ist man enormen Druck ausgesetzt. Der Markt, die Mitbewerber und die Kosten müssen stets beleuchtet und passende Schritte eingeleitet werden. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, den Mitarbeitern ein Homeoffice einzurichten und dadurch die Möglichkeit zu haben, in kleinere Büroräume umzuziehen? 

Weniger Bürofläche = geringere Kosten

Gerade Büromieten sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Aber auch die Kosten für den Unterhalt (Reinigung, Strom und Heizung) haben große Steigerungen erfahren – und dieser Trend wird sich ganz sicher fortsetzen. 

Im Rahmen Ihrer Überlegungen zur Kostenoptimierung könnten Sie einmal über die Möglichkeit nachdenken, einigen Ihrer Mitarbeiter Homeoffice Arbeitsplätze anzubieten und im gleichen Atemzug in kleinere Büroräume umzuziehen. Dadurch ließen sich sehr viele Kosten einsparen. Die neuen Büroräume könnten während eines Umzugs gleichzeitig auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. 

Das Homeoffice für die Mitarbeiter attraktiv machen

Viele Mitarbeiter braucht nicht erst von den Vorteilen eines Homeoffice zu überzeugen. Andere hingegen brauchen vielleicht ein wenig Motivation, um sich an den Gedanken zu gewöhnen. Hier hätten Sie die Gelegenheit, mit einem Büromöbelausstatter zusammenzuarbeiten, der stilvolle Design Büromöbel zu vernünftigen Preisen anbietet. 

Die betroffenen Mitarbeiter könnten ein Budget erhalten und sich dann ihre bevorzugten Möbel selbst aussuchen. Wenn Sie in der Nähe von Düsseldorf Büromöbel suchen, könnten Sie sogar den Showroom aufsuchen und sich die Möbel live anschauen. 

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit das Projekt Homeoffice erfolgreich ist?

Bevor Sie diesen Schritt gehen, sollten Sie sich vier Fragen stellen:

1. Gibt es in Ihrem Unternehmen Tätigkeiten, die man auch von Zuhause aus erledigen kann?

Für einen Mitarbeiter in der Produktion kommt Homeoffice natürlich nicht infrage. Mitarbeiter aus dem Büro hingegen können häufig unkompliziert von Zuhause aus arbeiten. Mitarbeiter, die für ihre Arbeit lediglich einen Computer benötigen und bestimmte Software, sowie Zugang zu den Daten des Unternehmens, können ihre Tätigkeit perfekt auch von einem anderen Ort aus machen. 

Auch Außendienstmitarbeiter, die praktisch den ganzen Tag bei Kunden unterwegs sind und an den wenigen Bürotagen Berichte und Salesreports schreiben, können dies wunderbar im heimischen Büro erledigen. 

2. Gibt es in der Wohnung oder im Haus des Mitarbeiters einen geeigneten Raum für das Homeoffice?

Selbstverständlich benötigt man auch im Homeoffice eine professionelle Umgebung, um konzentriert arbeiten zu können. Ein Laptop auf dem Esstisch ist ganz sicher nicht geeignet. Es gilt demnach zu prüfen, ob ein geeigneter Raum zur Verfügung steht und der Mitarbeiter hier ein Büro einrichten könnte. 

3. Ist der Mitarbeiter persönlich geeignet, um seine Tätigkeit zukünftig von Zuhause aus zu erledigen?

Mitarbeiter, die man ständig anleiten muss, die wenig Eigeninitiative zeigen und sich leicht ablenken lassen, sind für die Arbeit vom Homeoffice aus eher weniger geeignet. Hier brauchen Sie Leute, die sich engagieren, die verantwortungsvoll arbeiten, auf die man sich verlassen kann und die ehrlich und termintreu sind. 

Ebenso wichtig ist, dass der Mitarbeiter in der Vergangenheit bewiesen hat, dass er selbstständig über den Fortschritt einer Arbeit berichtet, entsprechende Tools (Apps) regelmäßig updatet und initiativ tätig sind.  

4. Verfügen Sie über die notwendigen technischen Voraussetzungen?

Um effektiv über mehrere Standorte hinweg arbeiten zu können, müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein. Hierzu zählen etwa Cloud-Computing, Online Projektapps und Kollaborationssoftware. Hinzu kommt die Ausgestaltung einer neuen Arbeitsweise, die verstärkt durch Telefonate oder Online-Team-Meetings geprägt sein wird.