Der Altersunterschied ist groß – die Chemie
stimmt trotzdem: Die überwältigende Mehrheit der Großeltern in
Deutschland hat nach eigenen Angaben einen sehr guten Draht zu den
eigenen Enkeln. In einer repräsentativen Umfrage des
Apothekenmagazins „Senioren Ratgeber“ gaben 87,4 Prozent der
Bundesbürger mit mindestens einem Enkelkind an, sie hätten ein sehr
gutes Verhältnis zum Nachwuchs ihrer Kinder. Zeit füreinander haben,
Zuneigung schenken, Erfahrungen weitergeben – der Trierer
Psychologieprofessorin Sigrun-Heide Filipp zufolge eine
Win-win-Situation für Großeltern und Enkel: „Von der Beziehung
profitieren beide Seiten.“ So geben denn auch umgekehrt vier von fünf
aller Bundesbürger (80,1 Prozent) an, dass sie zu ihren Großeltern
ein sehr gutes Verhältnis haben oder hatten. Unter den Frauen und
Männern im Alter zwischen 20 und 29 Jahren bekunden der Umfrage
zufolge sogar 87,3 Prozent, eine hervorragende Beziehung zu Oma und
Opa zu haben oder gehabt zu haben. Von den ab 60-Jährigen hatten
dagegen mit 72,8 Prozent deutlich weniger einen guten Draht zu ihren
Großeltern.
Quelle: Eine repräsentative Umfrage des Apothekenmagazins
„Senioren Ratgeber“, durchgeführt von der GfK Marktforschung Nürnberg
bei 2.111 Frauen und Männern ab 14 Jahren, darunter 551 Personen mit
mindestens einem Enkelkind.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.senioren-ratgeber.de