Jung, aufstrebend, dynamisch: Das energiebüro q50 kann auf ein besonders erfolgreiches Jahr 2013 zurückblicken. Bereits zu Beginn des Geschäftsjahres konnte Unternehmenschef Christian Rösemeier mit seinem Team einen besonderen Erfolg verbuchen. Mit dem größten Blower Door-Test aller Zeiten in der Lagerhalle eines bekannten Online-Versandhändlers gelang es dem energiebüro q50 offiziell bei Guiness World Records in London aufgenommen zu werden. Die große Anerkennung dieser Leistung verschaffte Rösemeier sogleich Aufträge in der ganzen Welt.
Der Hintergrund, 14. April 2013: Hochmotiviert und mit über 30 Minneapolis BlowerDoor-Gebläsen sowie dem größten Messgebläse Deutschlands im Gepäck, reist das Team rund um das energiebüro q50 ins neue Zalando-Lager nach Erfurt. Das zu vermessende Gebäude: 101.400 Quadratmeter groß und im Besitz von Investor Goodman Cinnamon/Boysenberry Logistics (Lux) S.a.r.l. . Drei Stunden lang wurden Hard- und Software auf den bevorstehenden Blower Door Test – welcher der größte der Welt werden sollte – vorbereitet. Für einen reibungslosen Ablauf sorgten das q50-Team (Techniker und Fachingenieure) und modernste Technologien: Ein Benzinmotor mit 40 Pferdestärken und einem Volumenstrom von über 130.000 Kubikmetern pro Stunde, importiert von Christian Rösemeier aus Übersee, kam zum Einsatz. Der Gesamtvolumenstrom aller installierten Gebläse hätte es beim Blower Door Test sogar auf stolze 400.000 Kubikmeter pro Stunde gebracht – benötigt wurden lediglich 217.000 Kubikmeter. Ein weiteres Highlight: Statt der angesetzten 10 bis 12 Stunden Testzeit blieb es bei gerade mal neun Stunden. Im Anschluss wurde die Messung für den Rekord von Ralf Sihler (Sihler GmbH aus Zaberfeld) und Marcos Rojo (Ingenieurgemeinschaft Bau + Energie + Umwelt aus Springe) nach der Norm DIN EN 13829 überprüft. Nur wenige Wochen später flatterte das Zertifikat zur Aufnahme ins Verzeichnis der Guiness World Records ins energiebüro q50 im niedersächsischen Hessisch Oldendorf.
Auf den Rekord folgten interessierte Auftraggeber weltweit: q50-Teammitglied und Techniker Nils Oppenhausen wurde kurze Zeit später nach Mexiko (El Sauz) beordert, um eine Dampfturbine in einem Kraftwerk zu überprüfen. Weitere besondere Aufträge waren die Blower Door Messung in einem Logistikzentrum in Mailand (Italien) sowie die Ãœberprüfung von einem Rechenzentrum mittels dem Door Fan Test Verfahren in Basel – Schweiz. Selbst das Regierungsviertel in Brüssel (Belgien) ließ sich einige seiner Bürobauten vom energiebüro q50 mittels Blower Door Test unter die Lupe nehmen.
Für Christian Rösemeier und sein Team hätte das Jahr 2013 nicht besser verlaufen können. Fachwissen, Können und Zuverlässigkeit haben sich ausgezahlt. Das energiebüro q50 versteht sich als Experte in Sachen Leckageortung durch Blower Door und Thermografie sowie in der TGA-Planung und Bauphysik. Planung, Organisation und Durchführung erfolgen unter anderem in Logistikzentren, Produktions- oder Tiefkühlhallen, Bürogebäude, Einkaufszentren und auch Wohn- oder öffentliche Gebäude. Investoren und Bauherren setzen auf neueste Technologie, die Christian Rösemeier bieten kann. Ein Grund, warum das energiebüro q50 höchstes Vertrauen genießt. Auch Energieeinsparung, Umwelt- und Klimaschutz, die am Ende den Geldbeutel schonen spielen eine große Rolle. Fakten, auf die sich die Auftraggeber im wahrsten Sinne des Wortes luftdicht verlassen können.
Ãœbrigens: Techniker Christian Rösemeier bietet immer wieder Schulungen im Bereich Differenzdruckmessung und Gebäudethermografie an. Im Angebot sind sowohl Basiskurse als auch zertifizierte Seminare, die den Teilnehmer zum „Zertifizierten Prüfer der Gebäudedichtheit im Sinne der Energieeinsparverordnung“ ausbilden. Aktuelle Termine finden sich auf der Internetseite: www.blower-door-international.de . Das energiebüro q50 freut sich genauso über einen Anruf unter der kostenfreien Hotline: 0 800 – 9 93 92 24.
-Ende-
Text: Sandra Walschek, freie Journalistin
Wörter: 4.020 mit Leerzeichen
Weitere Informationen unter:
http://blower-door-international.de/de/news/214-ein-erfolgreiches-jahr-fuer-das-energiebuero-q50