Bei genauer Betrachtung eines Brauvorgangs kommt man nämlich zu interessanten Erkenntnissen:
1. Bierbrauen ist eine Kunst, wenn man bedenkt, aus wie vielen einzelnen Schritten das Vorhaben besteht und wie vielfältig die einzelnen Parameter sind, die man dabei im Griff haben muss: Auch wenn Bier wie im Reinheitsgebot vorgeschrieben nur aus den vier Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe besteht, müssen in jedem einzelnen Schritt des Brauvorgangs jede dieser Zutaten hinsichtlich Menge, Temperatur, verwendeten Behältern, Geräten, Messeinrichtungen etc. genau kontrolliert und die Qualität der jeweiligen Zwischenstände begutachtet werden.
2. Bei aller Komplexität besteht der Brauprozess letzten Endes dennoch aus einer überschaubaren Anzahl an Schritten, und die Parameter sind, ähnlich einem komplizierten Kochrezept, genau beschrieben und vorgegeben, so dass im Prinzip jedermann diesen Prozess erlernen und bei entsprechender Übung auch beherrschen kann. Das tatsächliche Tun ist dabei für den Lerneffekt von enormer Bedeutung und äußerst hilfreich.
3. Diese zwei Aspekte führen unmittelbar zu einer weiteren Erkenntnis auf einem ganz anderen Gebiet, und jetzt kommt das Projektmanagement ins Spiel bzw. die Ausbildung von Projektmanagern und Projektleitern:
– Aus Berichten aus den USA, wo Heim- und Hobbybrauen bereits viel weiter verbreitet ist als in Deutschland, aber auch aus Erfahrungen hierzulande, wo immer mehr private Brauseminare angeboten werden, weiß man, dass Bierbrauen gerade in gehobenen Bildungskreisen und bei Managern auf großes Interesse stößt; teilweise buchen Firmen solche Seminare sogar als Incentive-Maßnahme für ihre Führungskräfte.
– Der Brauprozess mit seinen zahlreichen Ablaufschritten und Abhängigkeiten, den Zwischenergebnissen, zu kontrollierenden Parametern und Nebenbedingungen eignet sich beispielhaft hervorragend, um all die Prinzipien erfolgreichen Projektmanagements wie etwa Strukturierung, Projektplanung, Projektüberwachung und -steuerung oder Qualitätssicherung konkret in der Praxis anzuwenden, dabei auch noch Spaß zu haben und am Ende das Ergebnis persönlich genießen zu können.
Ein naheliegender Gedanke wäre deshalb, ein solches Brauseminar im Kleinen in Managementtrainings zu integrieren, speziell um Projektmanagement-Methoden zu vermitteln, deren Kenntnis und Beherrschung für Managementaufgaben aller Art von essentieller Bedeutung ist. Denn neben dem Lerneffekt aus der Anwendung der Projektmanagement-Methoden beim Brauprozess ist es vor allem die emotionale Erlebniskomponente beim Brauen und die Aussicht auf die genussvolle Verwendung des Projektergebnisses, die zur nachhaltigen Verinnerlichung der Lerninhalte beitragen.
Für Fragen zu diesem Thema und falls Sie, lieber Leser, an einem Management- oder Brauseminar Interesse haben, wenden Sie sich bitte gerne an mich. Informationen zu meinem gesamten Seminarangebot finden Sie unter folgender Adresse:
http://www.strategie-und-planung.de/trainings.html.
Weitere Informationen unter:
http://www.strategie-und-planung.de/trainings.html