Ein Autohaus braucht die Rolle des Prozesseigners um Operational Excellence zu erlange

Ein Autohaus braucht die Rolle des Prozesseigners um Operational Excellence zu erlange

Um Operational Excellence nachhaltig und kontinuierlich zu erzielen, müssen die entsprechenden Schlüsselprozesse systematisch verbessert werden. Dies gelingt nur nachhaltig, wenn im Unternehmen sogenannte Prozesseigner eingesetzt werden, damit Prozesse gezielt und messbar erfolgreich verbessert werden.

Oftmals wird in den Unternehmen nicht der Bezug erkannt, dass Operational Excellence die methodische Anwendung von Geschäftsprozessmanagement erfordert. Ebenso wird nicht oder nur unzureichend beachtet, dass die methodische Einführung und Anwendung von Geschäftsprozessmanagement auch eine Anpassung der Aufbauorganisation verbunden ist und somit die Einführung neuer Rollen / Funktionen erfordert. Dies ist häufig mit eine der Ursachen, warum Geschäftsprozessmanagement nicht wirklich die wirtschaftlichen Ergebnisse erreicht, die aber in der Tat mit Geschäftsprozessmanagement zu erreichen wären.

Welche Rahmenbedingungen benötigen jedoch Prozesseigner, um ihre Aufgaben und ihre Funktion erfolgreich umsetzen zu können:

Es gibt wesentliche Ursachen, die den Erfolg der Prozesseigner-Rolle maßgeblich beeinträchtigen:

Die Geschäftsleitung interessiert sich nicht für diese Rolle
Prozesseigner verstehen ihre Aufgaben, Verantwortungen und Kompetenzen nicht.
Prozesseigner erkennen die wesentlichen Prozessverbesserungen nicht
Schlüsselprozesse sind nicht erkannt oder es wird nicht verstanden, was wirklich die wesentlichen Schlüsselprozesse sind.
Prozesseignern fehlt es an Führungskompetenz.
Die Organisationsstruktur ist zu komplex und intransparent um die Rolle Prozesseigner zu implementieren.
Mitarbeiter sehen sich mehr in einer Funktion als zu Prozessen zugehörig.
Welche Voraussetzungen müssen für eine effiziente Prozesseignerrolle geschaffen werden?

Die Rolle des Prozesseigners muss offiziell und nachhaltig implementiert sein, d.h. sie sollte nicht nur punktuell für ein (Verbesserungs-)Projekt oder eine aufgetretene Problemstellung ins Leben gerufen werden.
Prozesseigner sollten Führungskompetenz besitzen.
Prozesseigner sollten für die Performance ihrer Geschäftsprozesse verantwortlich sein.
Prozesseigner sollen über ausreichende Kompetenzen verfügen, um Prozessverbesserungen durchsetzen zu können.
Die Rolle des Prozesseigners muss in der Organisation eindeutig geklärt sein.
Prozesseigner sollten eine Gesamtprozessverantwortung haben
Teilprozessteams müssen zur Unterstützung des Prozesseigners – je nach Organisationsgröße – an Prozessverbesserungen mitwirken

Haben Sie Fragen und Wünschen Informationen zum Thema effizientes Geschäftsprozessmanagement im Autohaus, dann kontaktieren Sie uns. Wir sind im Autohandel Experten für Geschäftsprozessmanagement und integrierte Managementsysteme. Kontakt : info@ilmti.com

Weitere Informationen unter:
http://www.ilmti.com