Gründer, die vor der Existenzgründung einer Unternehmung stehen, haben viele Herausforderungen zu meistern. Neben Steuerthemen und der Notwendigkeit, viele Behördenwege zu unternehmen, gehört es auch dazu, sich Gedanken darüber zu machen, wie das neue Unternehmen eigentlich zu Kunden kommen soll. Essenziell dabei ist natürlich auch die Ausarbeitung einer durchgängigen Markenstrategie. Denn je einprägsamer die neue Marke ist, umso schneller gelingt es den Kunden auch, sich diese einzuprägen und mit den Angeboten und Dienstleistungen der Marke in Verbindung zu bringen. Grundlage dafür stellen die ausgearbeitete Corporate Identity sowie das Corporate Design dar.
Corporate Identity ist nicht gleich Corporate Design
Die Corporate Identity ist in Bezug auf Markenbildung ein gängiges Schlagwort, wird jedoch häufig mit Corporate Design gleichgesetzt. Dabei sind dies nicht dieselben Dinge. Vielmehr fußt das Corporate Design auf der Corporate Identity.
- Was ist die Corporate Identity? Die Corporate Identity beschreibt die Werte und Eigenschaften, mit denen sich ein Unternehmen in der Öffentlichkeit und speziell zur Zielgruppe hin präsentieren möchte. Diese Werte sollten zu Anfang der Gründungstätigkeit früh festgelegt werden, da sie sehr stark prägen, wie das Unternehmen wahrgenommen wird. Die CI kann Eigenschaften umfassen wie umweltbewusstes Handeln, soziales Miteinander, persönliche Kundenbetreuung, aber ebenso auch billige Produkte oder schnelle und unkomplizierte Kaufabwicklung. Je nachdem, wie sich ein Unternehmen positionieren möchte, können diese Eigenschaften und Werte teils sehr unterschiedlich ausgestaltet sein.
- Was ist das Corporate Design? Das Corporate Design basiert auf der Corporate Identity, stellt aber vor allem die grafische Darstellung des Unternehmens dar. Durch das Design des Firmenlogos, der verwendeten Schriftarten in Werbeanzeigen, der Art von verwendeten Bildern und der verwendeten Farben bei Messeständen, in Geschäftsräumlichkeiten, aber auch in Print-Aussendungen und auf Autowerbung sollen die Werte des Unternehmens widergespiegelt werden.
Corporate Design unterstützt die Markenbildung
Ein durchgängiges und konsequentes Corporate Design trägt maßgeblich dazu bei, die Markenbekanntheit zu fördern. Das Corporate Design ist schließlich das Erkennungsmerkmal, mit dem die Zielgruppe immer wieder in Berührung kommt. Wenn dabei immer wieder dieselben Farben, Formen und andere grafische Elemente verwendet werden, erhöht sich damit der Wiedererkennungswert der Marke deutlich. Gerade für junge Marken, die noch nicht sehr bekannt sind, ist es wichtig, immer wieder aufzufallen. Wird dabei jedoch jedes Mal ein anderes Design verwendet, fällt es der Kundschaft logischerweise schwerer, die jeweiligen Kontaktpunkte mit der Marke in Verbindung zu bringen. Wird jedoch ein konsequentes Corporate Design verfolgt, braucht es oft gar nicht mehr die vollständige Aussendung, sondern es genügt bereits, die Farben zu erkennen, um die Marke damit in Verbindung zu bringen.
CD vor allem für Start-ups wichtig
Start-ups haben mit einer Reihe von Herausforderungen zu kämpfen. Vor allem aber die Imagebildung stellt eine große, weil langfristige Aufgabe dar. Von Anfang an auf Drucksorten und andere Präsentationsmaterialien im Corporate Design zu setzen, ist daher ein wichtiger Schritt, um von Anfang an als Marke wahrgenommen zu werden. Ein einheitliches Corporate Design bringt viele Vorteile mit sich:
- Einheitliches und professionelles Erscheinungsbild der Marke
- Steigerung des Wiedererkennungswertes
- Wertevermittlung durch Farbenlehre und Stil
- Vertrauensaufbau bei der Zielgruppe durch stimmiges Corporate Design
Wo das Corporate Design zum Einsatz kommt
Bei jedem Kontaktpunkt, wo Kunden bzw. die Zielgruppe mit der Marke in Kontakt kommen, gilt es, das Corporate Design zu verwenden. Dies umfasst die Webseite, aber auch Broschüren, die Geschäftsräumlichkeiten sowie auch Plakat-, Zeitungs- und auch Onlinewerbung. Start-ups mit weniger Kapital können sich bei der Umsetzung leicht mit einfachen Möglichkeiten behelfen. So können sie etwa Sticker erstellen, die das Logo enthalten und damit rasch Flyer, Briefköpfe, aber auch Produktverpackungen versehen, damit alles in einheitlichem Design erscheint und als eine Marke wahrgenommen wird. Gerade Start-ups im Handelsbereich können somit Produkte, die sie von verschiedenen Lieferanten erhalten, schnell und unkompliziert durch ihren Werbeaufkleber ergänzen, damit der Kunde die Marke sprichwörtlich nach Hause trägt.