Innovative Haustechnik verbessert die Energiebilanz und den Wohnkomfort – sowohl im Wohnungsbestand als auch bei Neubauten. Angesichts einer Vielzahl von Anbietern und Lösungen stellt sich aber mehr denn je die Frage: Wo lohnen sich Investitionen für Wohnungsunternehmen? Was kann von wegweisenden Beispielen aus der Wohnungswirtschaft gelernt werden? Und inwieweit sind erfolgreiche Praxisbeispiele auch auf andere Objekte übertragbar?
Auf der BBA-Tagung stehen ausgewiesene Experten Rede und Antwort. Sie präsentieren neue Technologien, berichten von ihren Erfahrungen aus der Praxis und geben den Tagungsteilnehmern Einschätzungen, welche Technik sich tatsächlich bewährt. Die Veranstaltung nimmt dabei sowohl die Technologie als auch die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen unter die Lupe. Eines der Beispiele aus der Praxis: Das erste Passivhochhaus Deutschlands in Freiburg-Weingarten, das Renate Bräu, Teamleitung Mietwohnungsbau und Modernisierung der Freiburger Stadtbau GmbH, vorstellt.
Weitere Themen der Tagung sind neue Trends bei der Energieversorgung durch Wohnungsunternehmen, dezentrale Energie- und Wärmeversorgung, LED-Technik im wohnungswirtschaftlichen Einsatz, Chancen und Grenzen des BHKW-Einsatzes in der dezentralen Objektversorgung oder die Wärmespeicherung. Zudem werden die neuen Möglichkeiten der Technologie des „Power to Heat“ diskutiert und Ergebnisse aus Energiesparmaßnahmen mit selbstlernender Einzelraumregelung vorgestellt.
Weitere Informationen unter:
http://www.bba-campus.de/kalender/singleview-tagung/article/haustechnik-aktuell.html?PHPSESSID=3cf7d1f8fccd9e401cb17e200df2d384