Effektiv und schnell die deutsche Sprache lernen – so geht’s

Seit einigen Jahren ist die Globalisierung auf dem Vormarsch – mit weitreichenden Konsequenzen für die Arbeitswelt. Längst sind englische Sprachkenntnisse zum Einstellungskriterium für Führungspositionen geworden. Was aber, wenn man kein Deutsch spricht, aber in Deutschland leben und arbeiten möchte? Dann ist es gut, die deutsche Sprache schnell und effektiv zu lernen. Wir zeigen, wie’s geht.

Deutsch gilt vor allem in Europa mit als eine der schwersten Sprachen. Nicht-Muttersprachler tun sich daher schwer mit dem Deutsch-Lernen. Doch wer Deutsch akzentfrei beherrscht, hat es leichter, vor allem in der Arbeitswelt. Möchte man zum Beispiel ein Semester im Ausland studieren, ist es gut, der deutschen Sprache mächtig zu sein. Schließlich finden die Vorlesungen an deutschen Universitäten auch auf Deutsch statt. Ebenso wichtig sind fundierte Deutschkenntnisse wenn man Studium und Beruf miteinander kombinieren möchte, etwa in einem dualen Bachelor-Studium im Bereich Gesundheitsmanagement. Und auch diejenigen, die danach ihre Karriere in Deutschland planen möchten, sind gut daran beraten, sich von einem Deutsch Coach tatkräftige Unterstützung zu holen.

Diese unterschiedlichen Lerntypen und Sprachlernmethoden gibt es

Jeder Mensch lernt unterschiedlich und hat seine ganz eigenen Tricks, um sich neues Wissen anzueignen. Prinzipiell unterscheidet man in vier Lerntypen. Wer weiß, zu welchem er gehört, kann es sich einfacher machen. Ob man nur seine Aussprache verbessern, mehr Vokabeln lernen oder an seinem Sprachstil feilen möchte – es gibt verschiedene Möglichkeiten, voranzukommen. Der visuelle Typ nutzt zum Lernen gerne Bilder und Grafiken. Neue Vokabeln lernt er zum Beispiel am besten durch ein Bilderwörterbuch. Anders sieht es beim auditiven Lerntyp aus. Dieser kommt mit Videos, mündlichen Erläuterungen und Vorträgen beim Lernen besser voran. Der haptische Lerntyp erzielt seine größten Erfolge wenn er Dinge gleich praktisch anwendet. Beim vierten Typ handelt es sich um den kommunikativen Lerntyp. Indem er anderen den Lernstoff erklärt oder in Diskussionen verwickelt ist, kommt er am schnellsten voran.

Bei einer neuen Sprache entscheidet der Lerntyp darüber, welche Sprachlernmethode am besten geeignet ist. Zu den bekanntesten Sprachlernmethoden gehören

  1. Die Birkenbihl Methode
  2. Die LAMP Methode
  3. Die Pimsleur Methode
  4. Die Ollendorff Methode
  5. Tandempartner und Sprachlern-Apps

Mit diesen Tipps klappt es mit dem Deutschlernen besonders gut

Um einen schnellen Erfolg beim Deutsch-Lernen erzielen zu können, gibt es einige Tricks, die man beherzigen sollte. Wir stellen die erfolgreichsten vor.

  • Sprachtandems mit deutschen Muttersprachlern

Deutsch lernt man am besten von einem Muttersprachler. So genannte Sprachtandems gibt es an Sprachschulen, aber auch an Universitäten oder online. Mit ein bisschen Glück lässt sich ein Tandempartner aus der Nähe finden. Zur Not kann man sich auch mit Telefonaten oder Videochats gegenseitig unterstützen.

  • Deutsche Musik hören

Mit Spaß lernt es sich am besten. Lieder mit deutschem Songtext haben den Vorteil, dass man viele neue deutsche Wörter, aber auch Elemente des Satzbaus und der deutschen Grammatik lernen kann. Abhängig vom Thema lässt sich so auch besser in die Kultur eintauchen.

  • Deutsche Filme und Serien schauen

Wenn man eine neue Sprache lernen möchte, empfiehlt es sich generell, so viel von seinem Alltag wie möglich in dieser Sprache zu bestreiten. Anstatt Medien in seiner Muttersprache zu konsumieren, werden Serien und Filme auf Deutsch geschaut. Wer Unterstützung braucht, kann Untertitel verwenden.