Die erste Episode des neuen WienTourismus-Formats „Hungry for more“ ist online und regt beim internationalen Reisepublikum den Appetit an. Sternekoch Lukas Mraz nimmt die Zuseher*innen auf YouTube komplett ungefiltert und zu 100 Prozent Wienerisch auf einen Streifzug durch die hiesige Streetfood-Szene mit, lokale Persönlichkeiten inklusive. Vom ältesten Würstelstand Wiens geht es zum modernsten: Mraz besucht Generationsbetriebe, erklärt welche Beilagen beim „Wiener Sushi“ – wie der Spitzenkoch Wiens Würstel nennt – auf keinen Fall fehlen dürfen, verkostet Pferdeleberkäse und zeigt, dass Tradition auch neu interpretiert werden kann. Wissend, dass knapp die Hälfte aller Wien-Gäste die Stadt unter anderem aufgrund ihrer einzigartigen Kulinarik besucht, spricht „Hungry for more – Streetfood Viennese Style“ internationale Gäste mit allen Sinnen an und präsentiert Wien einmal mehr als die Stadt des Genusses. Weitere Episoden sind bereits geplant: nach dem pikanten wird Mraz schon bald das süße Wien erforschen.
Ãœber Lukas Mraz:
Lukas Mraz – dessen Urgroßvater bereits ein Wiener Kaffeehaus und Großvater ein Wiener Beisl betrieb – kocht an der Seite seines Vaters im „Mraz und Sohn“ in Wien Brigittenau. Das Wiener Traditionsunternehmen mit zwei Michelin-Sternen wird bereits in dritter Generation geführt. Gemeinsam mit den österreichischen Spitzenköchen Philip Rachinger und Felix Schellhorn hat Mraz das Koch-Kollektiv „Healthy Boy Band“ ins Leben gerufen, das die internationale Nobelkoch-Szene aufmischt. Die Idee: Kulinarik mit Kunst zu verbinden und Gastronomie neu zu denken.