Deutschlands Spezialist für digitales Lesen,
eBook.de, ist Gründungsmitglied eines neuen internationalen
Open-Source-Konsortiums „Readium.org“ zur Weiterentwicklung des
offenen E-Book-Dateiformates EPUB. Ziel des Zusammenschlusses ist es,
den heute allgemein gültigen, insbesondere für Texte geeigneten EPUB
2-Standard in Richtung eines modernen EPUB 3-Standards für animierte
Inhalte auszubauen und Marktteilnehmern dafür offene Softwaremodule
zur Verfügung zu stellen.
Basierend auf dem Open-Source-Projekt „Readium.org“ wurde heute
ein Konsortium internationaler Organisationen und Unternehmen
gegründet, um die professionelle Weiterentwicklung des EPUB
2-Standards sicherzustellen. eBook.de beteiligt sich an dem Projekt
mit dem Namen „Readium Foundation“, das neben dem Ausbau des
Dateiformats das Ziel verfolgt, eine Referenzsoftware („rendering
engine“) zu entwickeln und als Standardsoftware interessierten
Anwendern anzubieten.
eBook.de ist überzeugt vom offenen EPUB-Dateiformat
Seit Anbeginn des Unternehmens setzt sich eBook.de konsequent für
das offene EPUB-Format und die damit verbundene „Freiheit des Lesens“
ein, um dem Verbraucher die Wahl zu lassen, wo er kauft und auf
welchem Endgerät er liest. „Als Deutschlands E-Book-Pionier haben wir
erfolgreich zur Einführung des EPUB 2-Standards beigetragen. EPUB 3
eröffnet in Zukunft völlig neue Möglichkeiten. Wir fördern das
Projekt, um einen gemeinsamen EPUB 3-Standard zu etablieren und um
diesen als Software-Kit einem breiten Spektrum an Partnern zugänglich
zu machen. Das ist auch im Interesse aller Autoren, Verleger, Händler
und nicht zuletzt aller Leserinnen und Leser. EPUB 3 steht für mehr
Spaß am Lesen – deshalb unterstützen wir die Initiative von
–Readium.org–„, erklärt eBook.de-Geschäftsführer Per Dalheimer.
Zahlreiche neue technische Funktionen dank EPUB 3
EPUB 3 basiert auf dem neuen HTML5-Standard, der zahlreiche
technische Möglichkeiten bietet. So können Medieninhalte perfekt
eingebunden werden: Neben dem reinen Text können E-Books dann auch
Videos, Spielelemente, animierte Grafiken oder Tonspuren enthalten.
Kinderbücher werden zukünftig interaktiv, Lehrbücher geben direkt
Feedback, Biografien enthalten Autorenvideos und Geschichtsbücher
historische Tonmitschnitte. Diese und weitere Funktionen machen das
EPUB-Format auch zunehmend interessant für Zeitungs- und
Zeitschriftenverlage.
Mitglieder des Open-Source-Projekts
Zu den Gründungsmitgliedern der „Readium Foundation“ gehören neben
eBook.de noch IDPF, Sony Corporation, Kobo/Rakuten, LIA, Mantanao,
Feedbooks, Hachette Livre, Baker & Taylor, Bluefire Productions,
DAISY Consortium, Datalogics, Eden Livres, Editis, Izneo, TXTR,
ACCESS, Aldiko, Benetech, Bokbasen, De Marque, DILICOM, Numilog,
Evident Point, Firebrand Technologies und Vibal Publishing House.
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie auf
http://www.ebook.de/de/category/63404/epub_3.html und
http://readium.org.
Über eBook.de:
eBook.de ist eine Marke der Libri.de Internet GmbH. Das
Unternehmen zählt seit 1999 zu den führenden E-Commerce-Unternehmen
im Buch- und Medienbereich und zu den Pionieren im stark wachsenden
E-Book-Business. Vor dem Hintergrund des starken E-Book-Wachstums hat
das Unternehmen zum 10. Oktober 2012 seine Marke Libri.de in eBook.de
überführt und sich als bucherfahrener E-Book-Spezialist im digitalen
Zukunftsmarkt positioniert. Mit der besonderen Bedienfreundlichkeit,
dem umfassenden Angebot digitaler – und weiterhin auch gedruckter –
Bücher sowie dem kompetenten, persönlichen Service ist eBook.de
sowohl für E-Book-Einsteiger als auch für -Profis die erste Adresse
für E-Books und E-Book-Reader. Das bestätigt unter anderem die
Testsiegerauszeichnung in der Oktoberausgabe (22/2012, Note 2,61) des
Fachmagazins Computerbild (www.eBook.de/Testsieger).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Presseteam:
presse@ebook.de
Alternativ wenden Sie sich telefonisch an:
Philipp Strüver
ad publica Public Relations GmbH
Büschstraße 12
20354 Hamburg
Tel.: +49 (40) 317 66-331
Fax: +49 (40) 317 66-301
Weitere Informationen unter:
http://