Karlsruher Telematikspezialist installiert Betriebsfunknetz und
rüstet mehr als 170 Fahrzeuge der HAVAG aus
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Öffentliche Aufträge
Utl.: Karlsruher Telematikspezialist installiert Betriebsfunknetz und
rüstet mehr als 170 Fahrzeuge der HAVAG aus
Karlsruhe (euro adhoc) – Karlsruhe/Halle, 24. März 2011. Aktuelle,
verlässliche Informationen über Ankunfts- und Abfahrtszeiten, neue
fahrgastorientierte Serviceangebote und eine schnelle Beförderung
bestimmen wesentlich die Attraktivität des öffentlichen
Personennahverkehrs. Immer mehr Verkehrsunternehmen setzen deshalb
auf modernste Funktechnik und Telematiklösungen, um die
Fahrgastzahlen zu steigern und ihre Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.
Einer der Vorreiter auf diesem Gebiet in Deutschland ist und bleibt
die Hallesche Verkehrs AG (HAVAG). Mit dem Aufbau eines digitalen
TETRA-Funknetzes der Firma Motorola und dem Einsatz des Bordrechners
COPILOTpc von init setzt die HAVAG nun einmal mehr Innovationen für
ihre Fahrgäste um. Damit ist ein noch effektiverer und schnellerer
Informationsfluss, unabhängig von öffentlichen Funknetzen, möglich.
Neuer Sicherheitsstandard
Da sich in unserer modernen Gesellschaft immer neue
Sicherheitsanforderungen stellen, hat sich die HAVAG entschlossen,
ihr Betriebsfunknetz nun auf den digitalen Funkstandard TETRA
umzustellen. Er wurde speziell für Behörden und Organisationen mit
Sicherheitsaufgaben entwickelt. Vor allem erhöht der TETRA
Funkstandard die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Daten- und
Sprechfunkverkehrs, da man unabhängig von einem öffentlichen Netz und
dessen Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit ist.
Eine weitere Besonderheit des Systems ist, dass alle Fahrzeuge der
HAVAG zusätzlich zur TETRA-Funkausrüstung mit GPRS/UMTS ausgestattet
werden. Das bedeutet, dass der Datenfunk im Stadtgebiet Halle über
das TETRA-System erfolgt. Verlassen die Fahrzeuge jedoch den
funkabgedeckten Bereich stehen sie künftig über GPRS/UMTS mit der
Leitstelle in Kontakt. So haben die Mitarbeiter in der Leitstelle der
HAVAG alle Fahrzeuge in der Region auf dem Bildschirm und können bei
Betriebsstörungen besser reagieren.
Beim Aufbau des Betriebsfunknetzes und dessen Einbindung in das von
init im Jahr 2006 installierte Leitsystem (Intermodal Transport
Control System) profitiert die HAVAG von der einzigartigen
Migrationserfahrung der init. Weltweit hat das Karlsruher Systemhaus
mittlerweile über 20 Systeme im laufenden Betrieb bei Kunden
erneuert, ohne dass es zu Einschränkungen oder Störungen kam.
Die Umrüstungen des Netzes und der Betriebszentrale müssen natürlich
auch ihr Gegenstück in den mehr als 170 Fahrzeugen der HAVAG finden.
Dort wird die neueste Generation des ebenfalls von init entwickelten
Bordrechners COPILOTpc eingesetzt. Während der 2-jährigen
Migrationsphase werden zwei Bordrechner-Versionen von der
Betriebszentrale parallel betrieben, ohne dass der normale
Betriebsablauf deshalb geändert werden muss – ein entscheidender
Vorteil für die HAVAG.
Langjährige Zusammenarbeit ein Idealfall
Mit dem jetzt von der HAVAG beauftragten Investitions-Projekt, das
für die init innovation in traffic systems AG ein Volumen von
mehreren Millionen Euro hat, setzen die beiden Unternehmen eine
jahrzehntelange, vertrauensvolle Zusammenarbeit fort. Sie begann 1995
mit der Installation eines automatischen Fahrgastzählsystems
(MOBILE-APC). Aufgrund der hohen Zufriedenheit mit der init-Lösung
folgten bald weitere Module aus dem Produktprogramm des
Telematikspezialisten.
„Die langjährige Zusammenarbeit zwischen HAVAG und init wird durch
dieses Projekt weiter intensiviert. Weil wir die Ausgangslage und den
Bedarf des Verkehrsbetriebs genau kennen, sind wir in der Lage, die
Hard- und Software in Fahrzeugen und Zentrale schneller und damit
kostengünstiger zu aktualisieren und zu erneuern. Davon profitieren
alle, vor allem aber die Fahrgäste“, so Dr. Jürgen Greschner,
Vertriebsvorstand der init innovation in traffic systems AG.
Weitere Informationen zur init innovation in traffic systems AG:
Als weltweit führender Anbieter auf dem Gebiet der Telematik- und
elektronischen Zahlungssysteme für Busse und Bahnen unterstützt init
Verkehrsbetriebe dabei, den Öffentlichen Personenverkehr attraktiver,
schneller, pünktlicher und effizienter zu gestalten. Heute verlassen
sich mehr als 300 zufriedene Kunden in über 400 Projekten weltweit
auf die innovative Hard- und Softwaretechnologie von init.
Ende der Mitteilung euro adhoc
——————————————————————————–
ots Originaltext: init innovation in traffic systems AG
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Rückfragehinweis:
Alexandra Wirthmann
init innovation in traffic systems AG
Investor Relations
Telefon: +49(0)721 6100-102
E-Mail: awirthmann@initag.de
Branche: Elektronik
ISIN: DE0005759807
WKN: 575980
Index: CDAX, Prime All Share, Technology All Share
Börsen: Frankfurt / Regulierter Markt/Prime Standard
Berlin / Freiverkehr
Hamburg / Freiverkehr
Stuttgart / Freiverkehr
Düsseldorf / Freiverkehr
Hannover / Freiverkehr
München / Freiverkehr