EANS-News: Höft&Wessel AG verzeichnet sehr gute Auftragslage

Engpass bei elektronischen Bauteilen führt zu Umsatzverschiebungen
nach Q4

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

9-Monatsbericht

Utl.: Engpass bei elektronischen Bauteilen führt zu
Umsatzverschiebungen nach Q4

Hannover, 04.11.2010. (euro adhoc) – … – Gewinnverschiebung durch
temporäre Währungseffekte – Starkes viertes Quartal und leichte
Umsatzsteigerung in 2010 erwartet – Cashflow auf Rekordniveau

Die Höft & Wessel-Gruppe verzeichnet im Jahr 2010 eine sehr gute
Auftragslage. Der Auftragseingang des IT Hard- und
Softwarespezialisten für Ticketing, Parking und mobile Lösungen
entwickelte sich auch im dritten Quartal des laufenden Jahres überaus
erfreulich. In den ersten neun Monaten konnten Aufträge mit einem
Gesamtvolumen von EUR 66,3 Mio. neu in die Bücher genommen werden.
Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme um 15 Prozent
(30.09.2009: EUR 57,5 Mio.).

Höft & Wessel konnte 2010 unter anderem Aufträge für
E-Ticketing-Systeme in Spanien und Deutschland, für Parkautomaten von
der Isle of Wight in Großbritannien und für mobile Terminals von Rewe
gewinnen. Im Oktober 2010 kam ein Großauftrag von den Schweizerischen
Bundesbahnen für eine neue mobile Kommunikationslösung auf Basis von
GSM-R für den Rangier- und Baubetrieb dazu. Dem
Technologieunternehmen eröffnet sich damit ein neues interessantes
Geschäftsfeld.

Der Auftragsbestand der Höft & Wessel-Gruppe erhöhte sich zum
30.09.2010 entsprechend des guten Auftragseingangs auf EUR 80,7 Mio.
(31.12.2009: EUR 74,4 Mio.).

Die nach der Wirtschaftskrise weltweit auftretenden Engpässe bei
elektronischen Bauteilen führen bei der Höft & Wessel-Gruppe zu
Auslieferungs- und damit Umsatzverschiebungen vom dritten ins vierte
Quartal 2010. Im dritten Quartal verringerte sich der Umsatz um 12
Prozent auf EUR 20,9 Mio. (2009 Q3: EUR 23,9 Mio.). In den ersten
drei Quartalen des Jahres belief sich der Umsatz insgesamt auf EUR
60,1 Mio. und lag damit um 15 Prozent unter dem des Vorjahres
(30.09.2009: EUR 71,0 Mio.).

Das Technologieunternehmen begann unter anderem mit der Auslieferung
von Ticketingsystemen an Verkehrsgesellschaften in Hamburg, Rostock
und Berlin. Für Genf wurde ein komplett neuer solarbetriebener
Ticketautomat entwickelt. Die Installation von 1.000 Parkautomaten in
der US-Metropole Philadelphia konnte abgeschlossen werden. An die
Unternehmen Netto Marken-Discount, Rewe und Lekkerland wurden mobile
Terminals ausgeliefert.

Für das laufende vierte Quartal geht die Höft & Wessel-Gruppe von
einem starken Anstieg des Umsatzes aus, sodass für das Gesamtjahr
2010 eine leichte Umsatzsteigerung erwartet wird.

Der zyklische Markt für elektronische Bauteile wird sich nach Ansicht
von Höft & Wessel wieder normalisieren. Mit der im September 2010
eröffneten Repräsentanz in Taiwan nutzt das Unternehmen auch den
strategischen Vorteil der Präsenz vor Ort zu einer weiteren
Optimierung des Einkaufs und kann zudem auf Marktschwankungen in
Zukunft noch schneller reagieren.

Temporäre Währungseffekte ließen das Betriebsergebnis (EBIT) zum
30.09.2010 mit EUR -0,8 Mio. negativ ausfallen (2009: EUR 2,3 Mio.).
Allerdings werden die nur stichtagsbezogenen Währungseffekte in Höhe
von EUR -1,0 Mio. (Vorjahr: EUR +0,1 Mio.) in den nächsten Monaten
nach Abwicklung der Kurssicherungsgeschäfte, die für Auftragseingänge
in Fremdwährungen abgeschlossen wurden, zu umgekehrten Effekten
führen. Diese Effekte und der erwartete Umsatzanstieg im vierten
Quartal führen schon im laufenden vierten Quartal zu einem deutlich
besseren Betriebsergebnis. Allerdings wird das EBIT für das
Gesamtjahr 2010 geringer als im Vorjahr ausfallen, da ein Teil dieser
Währungseffekte erst in 2011 wirksam und das Betriebsergebnis positiv
beeinflussen wird.

Die Höft & Wessel-Gruppe konnte in diesem Jahr ihre Netto-Liquidität
deutlich steigern. Der operative Cashflow entwickelte sich auch im
dritten Quartal anhaltend positiv und konnte zum 30.09.2010
signifikant auf das Rekordniveau von EUR 5,8 Mio. gesteigert werden
(Vorjahr: EUR -1,3 Mio.). Mit den erwirtschafteten Mitteln wurden
Kredite getilgt und erstmals in der Unternehmensgeschichte eine
Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet. Auch für das laufende
Geschäftsjahr soll eine Dividende vorgeschlagen werden.

Für 2011 erwartet die Höft & Wessel-Gruppe aufgrund der sehr guten
Auftragslage einen weiteren Anstieg des Umsatzes und des
Betriebsergebnisses.

„Unsere Zukunftsperspektiven sind vielversprechend: die Auftragslage
ist hervorragend und die eingeleitete Internationalisierung
ermöglicht Wachstum in neuen Märkten,“ fasst Hansjoachim Oehmen,
Vorstandsvorsitzender der Höft & Wessel-Gruppe, die
Geschäftsentwicklung zusammen.

Kennzahlen Höft & Wessel-Gruppe zum 30.09.2010

In Tsd. EUR 30.09.10 30.09.09 30.09.08 30.09.07
30.09.06 ————————————————————
—————–

Umsatz 60.057 71.037 70.031 68.416 50.925
Betriebsergebnis vor
Abschreibungen (EBITDA) 2.749 5.638 5.480 5.082 850
Betriebsergebnis (EBIT) (799) 2.325 2.088 1.562 (2.748)
in % vom Umsatz – 3,3 3,0 2,3 –
Ergebnis vor Steuern(EBT (1.454) 1.618 1.002 525 (3.287)
in % vom Umsatz – 2,3 1,4 0,8 –
Konzernergebnis (1.481) 1.120 863 409 (3.178)
Ergebnis je Aktie(in Euro)(0,17) 0,13 0,10 0,05 (0,38)

Cashflow Geschäftstätig. 5.758 (1.258) (1.839) 2.693 1.087
Cashflow Investitionstät.(3.194) (3.391) (3.536) (3.566) (3.642)
Netto-Cashflow (1.502) (217) (1.264) 106 (1.428)

Anzahl Mitarbeiter ø 499 502 507 503 506

Neunmonatsbericht 2010 und weitere Berichte:
http://www.hoeft-wessel.com/de/aktie/index.htm

Pressefach mit Fotos: http://www.presseportal.de/pm/12945/hoeft_wessel_ag/

Über das Unternehmen
Die Höft & Wessel-Gruppe ist der technologisch führende IT Hard- und
Softwarespezialist für Ticketing, Parking und mobile Lösungen in Deutschland.
1978 von den beiden gleichnamigen Unternehmern gegründet, hat sich die seit
1998 börsennotierte Gesellschaft (ISIN DE0006011000) zu einer
Unternehmensgruppe mit einem Umsatz von knapp EUR 100 Mio. und 500 Mitarbeitern
entwickelt. Die Hauptstandorte sind Hannover und Swindon westlich von London.
In dem für die technologische Ausrichtung wichtigen Bereich Forschung und
Entwicklung, in dem mehr als ein Drittel der Beschäftigten arbeitet, liegt das
jährliche Investitionsvolumen bei rund 10 Prozent gemessen am Umsatz.

In Europa gehört der Geschäftsbereich Almex zu den führenden Anbietern von
Ticketing- und Telematiksystemen für den öffentlichen Personenverkehr und von

Check-in-Lösungen für Luftfahrtunternehmen.

Die britische Tochtergesellschaft Metric Parking ist international
einer der größten Anbieter von Parkautomaten, Systemen zur
Parkraumbewirtschaftung und umfassenden Servicedienstleistungen.

Als einer der größten europäischen Hersteller bietet der
Geschäftsbereich Skeye eine breite Palette mobiler Terminals, u.a.
für Handel und Logistik, sowie Point-of-Sale Lösungen. Skeye ist
Marktführer im deutschen Einzelhandel.

Ende der Mitteilung euro adhoc
——————————————————————————–

ots Originaltext: Höft & Wessel AG
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de

Rückfragehinweis:

Arnd Fritzemeier
Tel.: +49-511-6102-300
E-Mail: PR@hoeft-wessel.com

Branche: Technologie
ISIN: DE0006011000
WKN: 601100
Index: TecDAX, Prime All Share, Technology All Share
Börsen: Frankfurt / Regulierter Markt/Prime Standard
Berlin / Freiverkehr
Hamburg / Freiverkehr
Stuttgart / Freiverkehr
Düsseldorf / Freiverkehr
Hannover / Freiverkehr
München / Freiverkehr