——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Geschäftsberichte/Geschäftszahlen/Bilanz/Jahresgeschäftsbericht
Ostbevern (euro adhoc) – x
• Hersteller von Stromversorgungen profitiert vom breiten Kunden-
und Produktportfolio
• Ertragslage durch Mehraufwendungen infolge von Lieferengpässen
auf Beschaffungsmärkten belastet
• Anhaltendes Wachstum im laufenden Jahr erwartet
22. März 2011 – Die FRIWO AG, Hersteller hochwertiger Netz- und
Ladegeräte der Marke FRIWO, ist im Jahr 2010 deutlich stärker gewachsen als die
Elektrobranche. Der Konzernumsatz erhöhte sich um 33 Prozent von 73,3 Mio. Euro
im Vorjahr auf 97,5 Mio. Euro. Die gesamte deutsche Elektro- und
Elektronikindustrie konnte vergangenes Jahr einen Zuwachs gegenüber Vorjahr von
14 Prozent verzeichnen.
Der Umsatzzuwachs von FRIWO war nahezu über das gesamte Kunden- und
Produktportfolio breit angelegt. Neben Volumensteigerungen mit
bestehenden Kunden konnten auch wichtige Neukunden mit
langfristigem Potenzial gewonnen werden.
Die Ertragsentwicklung wurde, wie bereits unterjährig
kommuniziert, durch teilweise massive Lieferengpässe auf den
internationalen Beschaffungsmärkten belastet. In der Folge musste
FRIWO – wie die Branche insgesamt – erhebliche Mehrkosten zur
Sicherstellung der Materialversorgung in Kauf nehmen. Hinzu
kamen nachhaltig steigende Materialpreise. Die eingeleiteten
Preiserhöhungen konnten diese Effekte nur teilweise kompensieren.
Vor diesem Hintergrund erreichte FRIWO 2010 ein Konzernergebnis vor
Zinsen und Steuern (EBIT) aus fortgeführten Bereichen in Höhe von
0,7 Mio. Euro (Vorjahr: 0,5 Mio. Euro). Das Konzernergebnis nach
Steuern der fortgeführten Bereiche blieb mit 0,2 Mio. Euro auf
Vorjahresniveau.
Das Konzernergebnis nach Steuern inklusive des Ergebnisses
der nicht fortgeführten Bereiche belief sich auf -1,9 Mio. Euro
(2009: 0,0 Mio. Euro). Es ist maßgeblich beeinflusst von einer
Zahlung in Höhe von rund 3 Mio. Euro aus dem 2010 geschlossenen
Vergleich mit Flextronics, der Erwerberin der ehemaligen
Geschäftseinheit FRIWO Mobile Power (FMP).
Dividende von 0,25 Euro/Aktie vorgeschlagen Vorstand und Aufsichtsrat
schlagen der ordentlichen Hauptversammlung am 3. Mai 2011 die
Zahlung einer Dividende von 0,25 Euro je Aktie vor. Damit kämen
1,925 Mio. Euro zur Ausschüttung. Durch den Dividendenvorschlag
sollen die Aktionäre nochmals an den Erlösen aus dem Verkauf von
FMP partizipieren. Im Berichtsjahr wurden durch den geschlossenen
Vergleich mit Flextronics Mittel frei, die zuvor einer
Verfügungsbeschränkung unterlagen.
Felix Zimmermann, Vorstand Produktion und Technik der FRIWO AG:
„Das 2010
erreichte starke Wachstum werten wir als Bestätigung, dass FRIWO strategisch
richtig und chancenreich aufgestellt ist. Eine wichtige Rolle spielt dabei
unsere Innovationsstärke: Die neue Gerätefamilie der Unterputz-
Stromversorgungen, Ladegeräte auf Basis der kontaktlosen Energieübertragung
oder der wachsende Markt für LED-Leuchtdioden sind Beispiele für
Produktbereiche, in denen wir weiteres Wachstum erwarten.“
Ausblick 2011 Eine kurzfristige Erhöhung der für das Unternehmen
wichtigen Faktoren wie z.B. der Marktpreise der eingesetzten
Rohstoffe (Kupfer, Öl) oder der Lohnkosten bei chinesischen
Lieferanten, aber auch Wechselkursveränderungen bleiben im
laufenden Jahr Risikofaktoren für die Umsatz- und Ertragsentwicklung
des FRIWO- Konzerns.
Angesichts der guten strategischen Aufstellung und des hohen
Auftragsbestands geht der Vorstand für das Jahr 2011 aber
von der Fortsetzung des Umsatzwachstums aus.
Klaus Schilling, Vorstand Vertrieb und Finanzen der FRIWO AG: „Unser
besonderes Augenmerk gilt der Verbesserung der Margen und des
Ertrags. Sollte FRIWO wie erwartet weiter wachsen, bietet sich auf
Basis der bestehenden Kostenstruktur bereits 2011 die Chance, die
Ertragslage des Konzerns spürbar zu verbessern.“
Den Geschäftsbericht 2010 des FRIWO-Konzerns finden Sie unter
www.friwo-ag.de.
FRIWO AG Die FRIWO AG mit Sitz in Ostbevern/Westfalen ist mit ihren
Tochterunternehmen ein internationaler Hersteller und Anbieter
qualitativ hochwertiger Netz- und Ladegeräte für verschiedene
Märkte und Branchen. Die Firmengruppe deckt mit
ihren Erzeugnissen ein breites Spektrum von Anwendungen für die Bereiche
Haushaltsgeräte, mobile Werkzeuge, IT und Kommunikation,
Industrieautomatisierung und Maschinenbau sowie Mess-, Wäge-, Gebäude-, Licht-
und Medizintechnik ab. Außerdem bietet FRIWO seinen Kunden
Fertigungsdienstleistungen (EMS) in Perfektion, von der Gerätemontage bis zur
Produktion kompletter Baugruppen. Der Umsatz belief sich 2010 auf 97,5 Mio.
Euro. Hauptgesellschafter der FRIWO AG ist eine
Tochtergesellschaft der VTC Industrieholding GmbH & Co. KG,
München.
FRIWO auf einen Blick
|in Mio. Euro |2010 |2009 |
|Fortgeführte Bereiche | | |
|Umsatz |97,5 |73,3 |
| | | |
|Ergebnis vor Zinsen und Steuern |0,7 |0,5 |
|(EBIT) | | |
|EBIT-Umsatzrendite in % |0,7 |0,6 |
| | | |
|Ergebnis vor Ertragsteuern (PBT)|0,2 |0,2 |
| | | |
|Ergebnis nach Steuern |0,0 |0,4 |
| | | |
|Nicht fortgeführte Bereiche | | |
|Ergebnis der nicht fortgeführten|-1,9 |-0,4 |
|Bereiche | | |
|(nach Steuern) | | |
| | | |
|Konzernergebnis | | |
|Ergebnis der fortgeführten und |-1,9 |0,0 |
|nicht fortgeführten | | |
|Geschäftsbereiche | | |
| | | |
|Aktie | | |
|Ergebnis je Aktie der |-0,24 |0,00 |
|fortgeführten und nicht | | |
|fortgeführten Geschäftsbereiche | | |
|in Euro | | |
| | | |
|Investitionen (fortgeführte |2,7 |1,8 |
|Bereiche) | | |
| |30.12.20|31.12.2|
| |10 |009 |
|Bilanz | | |
|Bilanzsumme |36,9 |39,0 |
|Eigenkapital |10,7 |12,7 |
|Eigenkapitalquote in % |29,1 |32,6 |
| | | |
|Mitarbeiter (Stichtag) |333 |313 |
———————–
Ende der Mitteilung euro adhoc
——————————————————————————–
ots Originaltext: FRIWO AG
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Rückfragehinweis:
Britta Wolff
Investor Relations
Tel.: +49-(0)2532-81-118
E-Mail: wolff@friwo.de
Branche: Elektronik
ISIN: DE0006201106
WKN: 620110
Index: CDAX
Börsen: Hamburg / Freiverkehr
München / Freiverkehr
Berlin / Regulierter Markt
Stuttgart / Regulierter Markt
Düsseldorf / Regulierter Markt
Frankfurt / Regulierter Markt/General Standard