EANS-News: Data Modul AG:2. Quartal 2010 mit deutlichem Anstieg in Umsatz und EBIT

————————————————————————
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

6-Monatsbericht

München (euro adhoc) – Die Münchner Data Modul AG ist der europäische
Marktführer im Bereich der Displaytechnik. Data Modul entwickelt,
produziert und vertreibt innovative Flachdisplays, Bildschirme
elektronische Baugruppen und komplette Informationssysteme.

Der Umsatz erhöhte sich im zweiten Quartal des laufenden
Geschäftsjahres um 37,4 % auf 28,3 Mio. Euro (i.Vj. 20,6 Mio. Euro).
Dabei erzielte der Geschäftsbereich Industrie einen Umsatz von 25,4
Mio. Euro (i.Vj. 18,6 Mio. Euro) und der Geschäftsbereich
Informationssysteme einen Wert von 2,9 Mio. Euro (i.Vj. 2,0 Mio.
Euro). Im Konzern wurde ein Gesamtumsatz von 56,5 Mio. Euro im ersten
Halbjahr 2010 erzielt (i.Vj. 48,6 Mio. Euro). Die Auftragseingänge
erhöhten sich im zweiten Quartal um 38,0 % auf 32,3 Mio. Euro (i.Vj.
23,4 Mio. Euro). Die Steigerung des Auftragseingangs im
Vorjahresquartalsvergleich wurde in beiden Geschäftsbereichen
erzielt. Die Auftragseingänge betragen somit 61,8 Mio. Euro für das
erste Halbjahr 2010 (i.Vj. 49,8 Mio. Euro). Die Exportquote belief
sich im ersten Halbjahr 2010 auf 30,3 %. Folgend der positiven
Umsatzentwicklung und dem Wirksamwerden des
Restrukturierungsprogramms aus dem Jahr 2009 erhöhte sich das EBIT
gemäß IFRS im zweiten Quartal 2010 um 193,8 % auf 1,5 Mio. Euro
(i.Vj. – 1,6 Mio. Euro) und beträgt somit für die ersten sechs Monate
des laufenden Jahres 3,0 Mio. Euro (i.Vj. – 1,0 Mio. Euro). Das EBIT
verteilte sich dabei mit 3,3 Mio. Euro (i.Vj. 0,8 Mio. Euro) auf den
Geschäftsbereich Industrie und mit – 0,3 Mio. Euro (i.Vj. -1,8 Mio.
Euro) auf den Geschäftsbereich Informationssysteme. Der
Jahresüberschuss beläuft sich auf 1,8 Mio. Euro (i.Vj. – 1,5 Mio.
Euro) woraus sich ein Ergebnis je Aktie von 0,51 Euro im ersten
Halbjahr 2010 ergibt (Basis Aktienanzahl 3.526.182). Der operative
Cashflow zum 30. Juni 2010 erreichte einen Wert von 0,4 Mio. Euro
(i.Vj. – 0,8 Mio. Euro). Die Eigenkapitalquote im Konzern (gemäß
IFRS) beläuft sich zum Ende des ersten Halbjahres 2010 auf 47,0 %.
Der Konzern ist damit weiterhin finanziell sehr solide aufgestellt
und verfügt über eine ausgeprägte Liquidität.

Konzernkennzahlen der Data Modul AG gemäß IFRS

| |April – |April – |Verände-|Jan. – |Jan. – |Verände-|
| |Juni |Juni | |Juni |Juni | |
|in Mio. Euro |2010 |2009 | rung % |2010 |2009 | rung %|
|Umsatz gesamt |28,3 |20,6 |37,4 |56,5 |48,6 |16,3 |
| Industrie |25,4 |18,6 |36,6 |50,5 |42,8 |18,0 |
| Infosysteme |2,9 |2,0 |45,0 |6,0 |5,8 |3,4 |
|Auftragseingang|32,3 |23,4 |38,0 |61,8 |49,8 |24,1 |
|Auftragsbestand|68,4 |63,9 |7,0 |68,4 |63,9 |7,0 |
|EBIT |1,5 |-1,6 |193,8 |3,0 |-1,0 |400,0 |
|Jahresüberschus|0,8 |-1,9 |142,1 |1,8 |-1,5 |220,0 |
|s | | | | | | |
|Investitionen |0,3 |0,4 |-25,0 |0,5 |0,6 |-16,7 |
|Mitarbeiter |274 |279 |-1,8 |274 |279 |-1,8 |

Für das zweite Halbjahr 2010 und für die kommenden Geschäftsjahre gehen wir
wieder von zweistelligen Wachstumschancen für unser Kerngeschäft
Displaytechnologie aus. Data Modul verfügt über eine gute finanzielle Basis,
eine langfristige Finanzierung sowie eine klare Unternehmensstrategie. Wir
werden die Data Modul weiter globalisieren, Märkte konsolidieren und
interessante Technologien in unser Portfolio aufnehmen. Die Hauptzielrichtung
der Aktivitäten ist die weitere Fokussierung auf den Geschäftsbereich
Industrie. Dabei werden wir auf ein organisches Wachstum, das wir aus unserem
starken Cashflow finanzieren können, setzen.

Der Vorstand
München, den 10. August 2010

———————–

Presseinformation

Ende der Mitteilung euro adhoc
——————————————————————————–

ots Originaltext: DATA Modul AG
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de

Rückfragehinweis:

Barbara Lederer
Tel.: +49 (0)89 56017-105
E-Mail: barbara.lederer@data-modul.com

Branche: Technologie
ISIN: DE0005498901
WKN: 549890
Index: CDAX, Prime All Share
Börsen: Frankfurt / Regulierter Markt/Prime Standard
Berlin / Freiverkehr
Hamburg / Freiverkehr
Stuttgart / Freiverkehr
Düsseldorf / Freiverkehr
München / Regulierter Markt