n nach Taiwan verkauft und fortgeschrittene
Vertragsverhandlungen in Asien
• Absatzpotenzial im
dreistelligen Millionen-Euro-Bereich
• Bis zu 0,5 Prozent
höherer Zellwirkungsgrad durch Technologie-Upgrades
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Unternehmen
Utl.: • Anlagen nach Taiwan verkauft und fortgeschrittene
Vertragsverhandlungen in Asien
• Absatzpotenzial im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich
• Bis zu 0,5 Prozent höherer Zellwirkungsgrad durch Technologie-Upgrades
Blaubeuren (euro adhoc) – 05. August 2010 – Die evolutionäre
Forschungs- und Entwicklungsstrategie der centrotherm photovoltaics
AG, die auch Turnkey-Kunden durch Technologie- und Equipment-Upgrades
von den Fortschritten der Solarzellenentwicklung profitieren lässt,
zahlt sich aus: Aktuell werden drei schlüsselfertige
Produktionslinien eines taiwanesischen Kunden mit einem Upgrade-Paket
für die selektive Emitter-Technologie nachgerüstet. In Asien steht
der Photovoltaik-Spezialist mit namhaften Kunden in fortgeschrittenen
Vertragsverhandlungen.
„Unsere Strategie, bestehende Produktionslinien mit der selektiven
Emitter- Technologie aufzurüsten, ist voll aufgegangen. Der Markt
zeigt dafür großes Interesse“, erklärt Dr. Peter Fath,
Technologievorstand von centrotherm photovoltaics. Er ergänzt: „Mit
unseren Upgrade-Paketen können Bestands- und Neukunden noch
effizienter produzieren. Davon profitiert nicht zuletzt der
Stromkunde.“ Das weltweite Absatzpotenzial für die Upgrades liegt im
dreistelligen Millionen-Euro-Bereich.
Upgrade-Pakete steigern Zellwirkungsgrad auf einen Spitzenwert von
bis zu 18,5 Prozent und senken die Modulkosten um drei Prozent
Von den Effizienzsteigerungen als Resultat kontinuierlicher
Innovation sollen nicht nur neue Kunden profitieren, sondern auch
diejenigen, die seit Jahren auf bewährte centrotherm-Technologie
setzen. Deshalb hat das schwäbische Unternehmen zwei Upgrade-Pakete
entwickelt, die den Zellwirkungsgrad um bis zu 0,5 Prozentpunkte
erhöhen. Damit lassen sich Spitzenwerte von mehr als 17 Prozent
Wirkungsgrad auf multikristallinem Material und von bis zu 18,5
Prozent auf monokristallinem Material – abhängig von der Qualität des
Wafer-Materials – erreichen.
Die Platz sparende Basis-Ausführung für eine 60-Megawatt-Linie
beinhaltet zwei Laserinseln und verbessert nach Unternehmensangaben
den Wirkungsgrad der Zellen um bis zu 0,3 Prozentpunkte. Beim
Premium-Produkt mit zwei Laserinseln, Oxidationsofen und
Nassprozessanlage ergibt sich ein um bis zu 0,5 Prozentpunkte höherer
Wirkungsgrad. Die bessere Lichtausbeute zahlt sich doppelt aus: Die
Modulkosten sinken um etwa drei Prozent und auch die Stromkunden
können profitieren. Ein um 0,5 Prozentpunkte höherer Wirkungsgrad
führt laut einer LBBW-Analyse* rechnerisch zu drei Cent pro Wattpeak
(Wp) niedrigeren Produktionskosten.
centrotherm photovoltaics setzt auch künftig auf diese evolutionäre
Entwicklungsstrategie: „Das Herzstück unserer F&E-Roadmap ist die
kontinuierliche Optimierung der Produktionsprozesse“, so Dr. Fath.
„Pro Jahr sieht diese Roadmap eine Wirkungsgradsteigerung von 0,5
Prozent im mono- und 0,4 bis 0,5 Prozent im multikristallinen
Zellbereich vor. Nur so festigen wir unsere Position als Vordenker
und Impulsgeber der Solarbranche.“
Potenzial der selektiven Emitter-Technologie
Die Emitterschicht ist die oberste, dem Licht ausgesetzte Schicht
einer Solarzelle. Herkömmliche Emitter weisen eine hohe
Phosphorkonzentration auf. Der Anteil des Lichtes, den der Emitter
absorbiert, wird zu einem großen Teil in Wärme umgewandelt und
erzeugt dadurch keinen Strom in der Solarzelle. Diesen Verlust
vermindert die selektive Emitter-Technologie deutlich, indem nur noch
auf einer unabdingbaren Teilfläche im Kontaktbereich eine hohe
Phosphorkonzentration aufgebracht wird. Damit wird mehr Licht in
Strom umgewandelt.
* LBBW Sector Alert „Energy & Power Technology“ vom 25.09.2009
Über centrotherm photovoltaics AG Die centrotherm photovoltaics AG
mit Sitz in Blaubeuren ist einer der weltweit führenden Technologie-
und Equipmentanbieter der Photovoltaikbranche. Das Unternehmen
stattet namhafte Solarunternehmen und Branchen-Neueinsteiger mit
schlüsselfertigen („Turnkey“) Produktionslinien und Einzelanlagen für
die Herstellung von Silizium, kristallinen Solarzellen und -modulen
sowie Dünnschichtmodulen aus. Damit verfügt der Konzern über eine
breite und fundierte Technologiebasis sowie Schlüsselequipment auf
nahezu allen Stufen der Wertschöpfungskette in der Photovoltaik.
Seinen Kunden garantiert centrotherm photovoltaics wichtige
Leistungsparameter wie Produktionskapazität, Wirkungsgrad und
Fertigstellungstermin. Der Konzern beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter
und ist weltweit in Europa, Asien und den USA aktiv. Im Geschäftsjahr
2009 erzielte centrotherm photovoltaics bei einem Umsatz von 509,1
Mio. Euro ein EBIT von 37,2 Mio. Euro und ist im TecDAX an der
Frankfurter Wertpapierbörse gelistet.
Ende der Mitteilung euro adhoc
——————————————————————————–
ots Originaltext: centrotherm photovoltaics AG
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Rückfragehinweis:
Kontakt:
Saskia Schultz-Ebert
Senior Managerin Investor & Public Relations
Tel: +49 7344 918-8890
E-Mail: saskia.schultz-ebert@centrotherm.de
Dr. Torsten Knödler
Manager Public Relations
Tel: +49 7344 918-8898
E-Mail: torsten.knoedler@centrotherm.de
Christina Siebels, Britta Cirkel
HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH
Tel: +49 40 3690 50-58 /-56,
E-Mail: c.siebels@hoschke.de; b.cirkel@hoschke.de
Branche: Energie
ISIN: DE000A0JMMN2
WKN: A0JMMN
Index: TecDAX
Börsen: Frankfurt / Regulierter Markt/Prime Standard
Berlin / Freiverkehr
Hamburg / Freiverkehr
Stuttgart / Freiverkehr
Düsseldorf / Freiverkehr
München / Freiverkehr