EANS-News: Balda AG / Neuordnung des Konzerns schafft Fortschritte im ersten Vierteljahr 2011

Neubesetzung von Führungspositionen / Hoch solide Finanzlage
ermöglicht Akquisition aus eigener Kraft

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Quartalsbericht

Utl.: Neubesetzung von Führungspositionen / Hoch solide Finanzlage
ermöglicht Akquisition aus eigener Kraft

Bad Oeynhausen (euro adhoc) – Bad Oeynhausen, 5. Mai 2011 – Die an
der Frankfurter Wertpapierbörse notierte Balda AG hat im ersten
Vierteljahr 2011 die Führungsstruktur der Unternehmungsgruppe neu
geordnet und die Finanzlage des Konzerns weiter verbessert.

Die Balda AG hat auf der Ebene unterhalb des Vorstands im ersten
Vierteljahr eine neue Führungsstruktur etabliert und
Schlüsselpositionen neu besetzt. „In den Bereichen Vertrieb,
Technologie und Beteiligungen haben wir für die Segmente MobileCom
und Electronic Products global verantwortliche Direktoren (global
directors) ernannt. Ihre Aufgaben liegen einerseits in ihrem
jeweiligen Fachbereich. Andererseits sollen sie die
Restrukturierungsaktivitäten der Segmente gezielt unterstützen. Wir
registrieren mit dem Einsatz des neuen Managements deutliche
Fortschritte in den beiden Segmenten“, betonte Balda Alleinvorstand
Rainer Mohr.

Situation der Segmente in Asien deutlich verbessert „MobileCom hat
seine Kosteneffizienz deutlich verbessert. Neben dem Anpassen des
Personalbestands trugen dazu auch effektiver geführte
Fertigungsprozesse und ein weiter optimiertes Qualitätsmanagement
bei. Von der Zielmarke sind wir in Peking jedoch noch ein gutes Stück
entfernt. Im Segment Malaysia zeigt die positive Umsatzentwicklung
den Einfluss der gezielt neu ausgerichteten Vertriebsaktivitäten. Die
Kostensituation hat ebenfalls sichtbare Fortschritte gemacht.
„Malaysia wird und muß in diesem Jahr bei steigenden Umsätzen und
Ergebnissen Zukunftsperspektiven als kundenorientiertes,
technologisch anspruchsvolles Unternehmen im Marktsegment
elektronische Produkte aufzeigen“, hob Mohr hervor.

Finanzierung der Akquisition aus eigener Kraft machbar Mohr verwies
auch auf die hoch solide Finanzsituation des Balda-Konzerns. „Wir
sind zur Finanzierung einer Akquisition aus eigener Kraft in der
Lage“, erläuterte Mohr. Balda schaue nicht nach zu restrukturierenden
Zielunternehmen, sondern nach profitablen Beteiligungen. Sie sollten
weiteres Finanzierungspotential eröffnen können.

Neben den offen stehenden Instrumenten einer börsennotierten
Aktiengesellschaft zur Kapitalbeschaffung sei Balda in einer überaus
soliden Finanzlage. Die Balda AG sei nach den Maßnahmen vom Herbst
2009 frei von Bankverbindlichkeiten. Auf Segmentebene beliefen sich
die Bankverbindlichkeiten in der vergleichsweise geringen Höhe von
14,4 Millionen Euro. Die Nettofinanzverbindlichkeiten im Konzern
betrugen minus 25,9 Millionen Euro gegenüber minus 23,5 Millionen
Euro zum Bilanzstichtag 2010. Der Überhang der liquiden Mittel zu den
zinstragenden Verbindlichkeiten stieg weiter an. Das Net-Gearing, das
Verhältnis von Nettofinanzverbindlichkeiten zum Eigenkapital, betrage
zum Schluss des ersten Vierteljahres 2011 nur minus 3,2 Prozent. Der
Finanzmittelbestand zum 31. März 2011 belaufe sich auf 48,3 Millionen
Euro. Das Eigenkapital des Konzerns habe weiter zugenommen und
umfasse eine weit überdurchschnittliche Ausstattung, hob Mohr hervor.

* * * Unternehmensprofil Balda AG Der Balda-Konzern entwickelt und
produziert komplette Baugruppen aus Kunststoff, Elektronikprodukte
und Produkte für die Medizintechnik. Die Kunden von Balda sind
führende Unternehmen aus den Märkten Mobilfunk, Unterhaltungs- und
Kommunikationselektronik sowie Pharma- und Medizintechnik. Mit
Produktionsstandorten in China, Malaysia und Deutschland ist der
Konzern international positioniert. Ein Tochterunternehmen in den USA
betreut nordamerikanische Kunden bei Produkt-Design und -entwicklung.
Im Rahmen einer Beteiligung an einem führenden Produzenten von
Touchscreens in China partizipiert Balda an der dynamischen
Marktentwicklung berührungsempfindlicher Displays.

* * * Diese Corporate News enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die
auf den heutigen Erwartungen des Balda Managements beruhen. Sie
bergen daher eine Reihe von Risiken und Ungewissheiten, weil sie sich
auf zukünftige Ereignisse beziehen und von in der Zukunft
eintretenden Umständen abhängen. Hierzu zählen unter anderem die
Entwicklungen in der Industrie für mobile Kommunikation und bei der
eingesetzten Technologie sowie die Fähigkeit, neue Produkte
zeitgerecht und erfolgreich zu entwickeln. Balda wird diese
zukunftsgerichteten Aussagen weder aktualisieren, noch sie bei einer
anderen als der erwarteten Entwicklung korrigieren, es sei denn, es
besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung. Diese Corporate News
stellt weder ein Angebot zum Kauf von Aktien noch die Aufforderung
zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Aktien in den Vereinigten
Staaten oder in einem anderen Land dar. Die Aktien der Balda AG (die
„Aktien“) dürfen nicht in den Vereinigten Staaten oder U.S.-Personen
oder für Rechnung von U.S.-Personen (wie in der Regulation S des
U.S.-amerikanischen Securities Act of 1933 in der jeweils gültigen
Fassung (der „Securities Act“) definiert) angeboten oder verkauft
werden, es sei denn, sie sind registriert oder von der
Registrierungspflicht gemäß dem Securities Act befreit. Die Aktien
sind nicht und werden nicht gemäß dem Securities Act registriert.

Ende der Mitteilung euro adhoc
——————————————————————————–

ots Originaltext: Balda AG
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de

Rückfragehinweis:

Clas Röhl
Tel.: +49 (0) 5734 922-2728
croehl@balda.de

Branche: Elektronik
ISIN: DE0005215107
WKN: 521510
Index: CDAX, Prime All Share
Börsen: Frankfurt / Regulierter Markt/Prime Standard
Berlin / Freiverkehr
Hamburg / Freiverkehr
Stuttgart / Freiverkehr
Düsseldorf / Freiverkehr
München / Freiverkehr