————————————————————————
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
6-Monatsbericht
18.08.2010
– Umsatzanstieg im ersten Halbjahr 2010 um 104 % auf 243,6 Mio EUR –
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im ersten Halbjahr 2010 auf
-2,3 Mio EUR verbessert – Positives EBIT in zweiten Quartal 2010 von
4,3 Mio EUR – Konzernergebnis nach Minderheiten im ersten Halbjahr
2010 bei -9,5 Mio EUR
Berlin, 18. August 2010 – Die Berliner SOLON SE (ISIN DE0007471195)
veröffentlichte heute ihren Zwischenbericht zum 30. Juni 2010. Danach
konnte das Unternehmen den Konzernumsatz im Jahresvergleich erneut
mehr als verdoppeln. Diese positive Entwicklung war insbesondere auf
das starke Deutschlandgeschäft zurückzuführen. So hat sich die große
Nachfrage deutscher Kunden im Hinblick auf die inzwischen
beschlossene unterjährige Reduzierung der Einspeisevergütung für
Solarstrom sehr positiv auf das Komponentengeschäft von SOLON
ausgewirkt, in dem mit einem Umsatzbeitrag von 82 % erneut der größte
Teil der Konzernumsätze erwirtschaftet wurde. Das
Systemtechnikgeschäft hingegen entwickelte sich auch im zweiten
Quartal noch unbefriedigend. Grund dafür war die abwartende Haltung
einiger Banken bei der Finanzierung von Kundenprojekten. Nach dem
erfolgreichen Abschluss der Refinanzierungsverhandlungen Anfang Juni
war jedoch eine spürbare Belebung in diesem Bereich festzustellen.
Dies hat sich in einer Reihe neuer Aufträge, v.a. in Italien und den
USA, niedergeschlagen, die in den Folgequartalen zu Umsätzen führen
werden.
Die wichtigsten Finanzkennzahlen des ersten Halbjahrs 2010 stellen
sich im Einzelnen wie folgt dar: Der Konzernumsatz stieg um 104 % auf
243,6 Mio EUR (Vorjahreszeitraum: 119,4 Mio. EUR). EBIT und EBITDA
verbesserten sich im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres
ebenfalls deutlich und erreichten -2,3 Mio EUR bzw. +6,7 Mio EUR
(Vorjahreszeitraum: -52,6 Mio EUR bzw. -42,7 Mio EUR). Das in den
ersten sechs Monaten 2010 erzielte Konzernergebnis nach Minderheiten
belief sich auf -9,5 Mio EUR (Vorjahreszeitraum: -110,1 Mio EUR).
Einmaleffekte auf das Konzernergebnis traten im Berichtszeitraum
nicht auf. Damit verringerte sich der Verlust je Aktie auf -0,73 EUR
(Vorjahreszeitraum: -8,79 EUR). 36 % der Konzernumsätze wurden im
ersten Halbjahr 2010 außerhalb Deutschlands erzielt. Die
Produktionsmenge erreichte 117 MWp.
Der Wert der Vorräte erhöhte sich aufgrund der für das dritte Quartal
erwarteten starken Nachfrage auf 123,3 Mio EUR (31. Dezember 2009:
90,6 Mio EUR). So ergab sich für das erste Halbjahr 2010 ein
negativer operativer Cashflow in Höhe von -18,2 Mio EUR
(Vorjahreszeitraum: -10,3 Mio EUR). Das Working Capital lag bei 172
Mio EUR und damit leicht unter dem Wert zum 31. März 2010. Die Quote
des Working Capital im Verhältnis zum Umsatz der letzten zwölf Monate
ging auf 36 % zurück. Die Nettoverschuldung zum Berichtsstichtag
betrug 367 Mio. EUR.
Vor dem Hintergrund der positiven Geschäftsentwicklung im ersten
Halbjahr dieses Jahres sowie eines starken Vertriebsausblicks für das
dritte und vierte Quartal erwartet das Management des Unternehmens
für das Gesamtjahr 2010 einen Konzernumsatz von deutlich über 500
Mio. bei einem ausgeglichenen operativen Ergebnis.
Der vollständige Zwischenbericht der SOLON SE zum 30. Juni 2010 steht
auf der Internetseite des Unternehmens (www.solon.com) zum Download
zur Verfügung.
SOLON SE
Therese Raatz
Investor Relations
Telefon: 030 / 818 79 – 9305
Fax: 030 / 818 79 – 9300
E-Mail: investor@solon.com
Ende der Mitteilung euro adhoc
——————————————————————————–
ots Originaltext: SOLON SE
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Rückfragehinweis:
Therese Raatz
Head of Corporate Communications
Tel.: +49 30 818 79-9305
E-Mail: therese.raatz@solon.com
Branche: Energie
ISIN: DE0007471195
WKN: 747119
Index: Midcap Market Index, CDAX, HDAX, Technology All Share, GEX,
ÖkoDAX
Börsen: Frankfurt / Regulierter Markt/Prime Standard
Berlin / Regulierter Markt
Hamburg / Regulierter Markt
Stuttgart / Regulierter Markt
Düsseldorf / Regulierter Markt
München / Regulierter Markt