——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
19.10.2010
Hannover, 19.10.2010. Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB haben die
Höft & Wessel AG mit der Entwicklung und Lieferung einer neuen
mobilen Lösung für die Sprach- und Datenkommunikation im Rangier- und
Bauumfeld beauftragt. Im Rahmen dieses Auftrags entwickelt und
liefert der Geschäftsbereich Almex des in Hannover ansässigen
Technologieunternehmens ein neues System mit dem Namen „LISA – Light
and Integrated Shunting Accessory“. Das Projekt unter Federführung
der SBB Division Infrastruktur ist ein wichtiger Bestandteil bei der
Umstellung des bisherigen Analogfunks auf GSM-R, dem für den
Bahnverkehr angepassten digitalen Mobilfunk. Das Kommunikationssystem
hat einen Gesamtwert von rund CHF 9,9 Mio. (circa EUR 7,3 Mio.). Die
Entwicklung und der Rollout werden ungefähr 2,5 Jahre dauern.
Die Rangier- und Bauarbeiter der SBB werden mit insgesamt 2.700
mobilen Terminals ausgestattet. Die neue Kommunikationslösung umfasst
auch die zentrale und dezentrale Infrastruktur für den Betrieb der
Geräte. Ein umfangreiches Softwarepaket von Almex bildet die
komplexen Geschäftsprozesse im Rangier- und Bauumfeld ab und
erschließt den SBB ein erhebliches Optimierungspotenzial.
Das System LISA bietet der SBB auf Baustellen und beim Rangieren eine
sichere Kommunikation auf Basis von GSM-R. Alternativ kann das Gerät
auch im normalen GSM-Mobilfunknetz betrieben werden. Neben der
Kommunikation bietet ein spezielles Datenterminal einen erweiterten
Funktionsumfang, das zum Beispiel die Anforderung von Fahrtrassen
oder die Statusabfrage von zentralen Systemen ermöglicht. Durch eine
getrennte Sprach- und Datenkommunikation wird sichergestellt, dass
Bediengerät und Datenterminal gleichzeitig störungsfrei
funktionieren. Damit ist das System LISA die ideale Plattform für die
Sprach- und Datenkommunikation im Rangier- und Bauumfeld.
Die Geräte erfüllen die besonderen Anforderungen an das äußerst
anspruchsvolle Arbeitsumfeld. Sie sind stoßunempfindlich,
spritzwassergeschützt, resistent gegenüber Chemikalien und sogar mit
Handschuhen bedienbar.
Der Geschäftsbereich Almex der Höft & Wessel-Gruppe gehört in Europa
zu den führenden Anbietern von Ticketing- und Telematiksystemen für
den öffentlichen Personenverkehr. Mit der neu geschaffenen Lösung
bietet Almex seinen Bahnkunden nun auch im Logistikbereich ein
deutlich erweitertes Lösungsportfolio.
Pressefach mit Fotos:
http://www.presseportal.de/pm/12945/hoeft_wessel_ag/
Die Höft & Wessel-Gruppe ist der technologisch führende IT Hard- und
Softwarespezialist für Ticketing, Parking und mobile Lösungen in
Deutschland. 1978 von den beiden gleichnamigen Unternehmern
gegründet, hat sich die seit 1998 börsennotierte Gesellschaft (ISIN
DE0006011000) zu einer Unternehmensgruppe mit einem Umsatz von knapp
EUR 100 Mio. und 500 Mitarbeitern entwickelt. Die Hauptstandorte sind
Hannover und Swindon westlich von London. In dem für die
technologische Ausrichtung wichtigen Bereich Forschung und
Entwicklung, in dem mehr als ein Drittel der Beschäftigten arbeitet,
liegt das jährliche Investitionsvolumen bei rund 10 Prozent gemessen
am Umsatz. Im Rahmen einer Internationalisierungsstrategie setzt die
im Business-to-Business tätige Unternehmensgruppe bereits mehr als 50
Prozent im Ausland um.
Ende der Mitteilung euro adhoc
——————————————————————————–
ots Originaltext: Höft & Wessel AG
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Rückfragehinweis:
Arnd Fritzemeier
Tel.: +49-511-6102-300
E-Mail: PR@hoeft-wessel.com
Branche: Technologie
ISIN: DE0006011000
WKN: 601100
Index: TecDAX, Prime All Share, Technology All Share
Börsen: Frankfurt / Regulierter Markt/Prime Standard
Berlin / Freiverkehr
Hamburg / Freiverkehr
Stuttgart / Freiverkehr
Düsseldorf / Freiverkehr
Hannover / Freiverkehr
München / Freiverkehr