——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
Jahresergebnis 2010
17.03.2011
Ad hoc-Meldung nach § 15 WpHG
London, 17. März 2011 – Der Konzernumsatz der Air Berlin PLC stieg im
Jahresvergleich 2009/2010 von EUR 3,24 Mrd. um 14,8% auf EUR 3,72
Mrd. (2009 pro-forma*: EUR 3,68 Mrd.). Das Umsatzwachstum blieb
jedoch hinter den Erwartungen zurück. Insbesondere der strenge Winter
in Europa und die infolge des Vulkanausbruchs erfolgte
Luftraumsperrung, aber auch der Fluglotsenstreik in Spanien und die
Ankündigung von Streikmaßnahmen bei der Air Berlin PLC & Co.
Luftverkehrs KG haben deutliche Spuren im Geschäftsergebnis der
Gesellschaft hinterlassen.
Auf der Kostenseite schlugen der winterbedingte Mehraufwand sowie die
Kosten der Flugausfälle zu Buche, so dass der operative Aufwand auf
der EBITDAR-Ebene von EUR 3,12 Mrd. um 1,2% auf EUR 3,16 Mrd. (2009
pro-forma*: EUR 2,77 Mrd.) zugenommen hat. Tatsächlich war der
Aufwand ohne die zahlreichen Zusatzbelastungen und Einmaleffekte
spürbar rückläufig.
Trotz dieses Mehraufwandes und der Umsatzeinbußen aufgrund der
Flugausfälle hat sich das EBITDAR von EUR 503,6 Mio. um 22,8 % auf
EUR 618,5 Mio. im Geschäftsjahr 2010 erhöht (pro-forma 2009*: EUR
607,1 Mio.).
Das operative Ergebnis (EBIT) fällt von EUR 28,5 Mio. (pro-forma
2009*: EUR 29,0 Mio.) auf EUR -9,3 Mio. Das Finanzergebnis hat sich
von EUR -51,0 Mio. (pro-forma 2009*: EUR -59,3 Mio.) auf EUR -133,3
Mio. abgeschwächt. Zu der höheren Belastung hat neben Verlusten aus
der Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten und geringeren
Währungsgewinnen im Wesentlichen der Aufwand aus dem Rückkauf von
Wandelanleihen aus dem Jahr 2009 in Höhe von EUR 42,2 Mio.
beigetragen. Im Vorjahr erzielte die Gesellschaft einen Ertrag aus
dem Rückkauf von Wandelanleihen in Höhe von EUR 21,2 Mio.
Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2010 beläuft sich auf EUR
-141,6 Mio. nach EUR -21,7 Mio. in 2009 (pro-forma 2009*: EUR -29,5
Mio.). Nach einem Steuerertrag in Höhe von EUR 44,4 Mio. beträgt das
Nettoergebnis des Berichtsjahres EUR -97,2 Mio. nach EUR -9,5 Mio. im
Vorjahr (pro-forma 2009*: EUR -21,9 Mio.). Das Ergebnis je Aktie
bezogen auf die jahresdurchschnittlich ausstehenden 85,048 Mio. Stück
Aktien (2009: 73,523 Mio. Aktien) beträgt damit EUR -1,14 nach EUR
-0,13 im Vorjahr (unverwässert und verwässert).
Die Bilanzsumme der Air Berlin PLC zum 31.12.2010 beträgt EUR 2.370,1
Mio. (Vorjahr: EUR 2.411,5 Mio.), das Eigenkapital EUR 505,3 Mio.
(Vorjahr: EUR 610,0 Mio.) und die Nettoverschuldung EUR 489,2 Mio.
(Vorjahr: EUR 574,1 Mio.).
Detaillierte Informationen zum Jahresabschluss sowie den
vollständigen Geschäftsbericht zum 31. Dezember 2010 veröffentlicht
Air Berlin am 24. März 2011 ab 7:30h (CET) im Internet unter
ir.airberlin.com
*pro-forma: Konzernabschluss Air Berlin PLC für 2009 zuzüglich der
bereinigten Kennziffern für 2009 der NIKI Luftfahrt GmbH, die mit
Wirkung vom 1. Juli 2010 im Konzernabschluss der Air Berlin PLC
konsolidiert wird.
Air Berlin PLC The Hour House 32 High Street Rickmansworth WD3 1ER
Hertfordshire Great Britain WKN AB1000 (Aktie) Frankfurter
Wertpapierbörse (Regulated Market, Prime Standard) WKN A0NQ9H
(Wandelanleihe 2007) Euro MTF Market an der Luxembourg Stock Exchange
WKN A1A LH0 (Wandelanleihe 2009) Freiverkehr an der Frankfurter
Wertpapierbörse WKN AB 100A (Anleihe 2010) Segment Bondm im
Freiverkehr der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse
Ende der Mitteilung euro adhoc
——————————————————————————–
ots Originaltext: Air Berlin PLC & Co Luftverkehrs KG
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Rückfragehinweis:
Ingolf Hegner
Head of Investor Relations
+49 (0)30 3434 1532
ihegner@airberlin.com
Branche: Luftverkehr
ISIN: GB00B128C026
WKN: AB1000
Index: SDAX, Classic All Share, Prime All Share
Börsen: Frankfurt / Regulierter Markt/Prime Standard
Berlin / Freiverkehr
Hamburg / Freiverkehr
Stuttgart / Freiverkehr
Düsseldorf / Freiverkehr
München / Freiverkehr