Dortmund, 6. Dezember 2012 – e-Spirit, Hersteller des Content Management Systems (CMS) FirstSpirit, liefert die technologische Basis für die Migration und Modernisierung der Internetauftritte der KfW Bankengruppe (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung hat die adesso AG den Zuschlag für die Umsetzung der Projekte erhalten. Dabei wird FirstSpirit als zukunftsorientierte, konzernweit einheitliche Plattform bei der größten deutschen Förderbank eingeführt. Die Beauftragung von adesso umfasst darüber hinaus eine vierjährige Beratungs- und Entwicklungspartnerschaft zum weiteren strategischen Auf- und Ausbau der Internetkommunikation der KfW.
Optimierte Zielgruppenansprache
Der Projektauftrag sieht die Migration aller Portale und Internetauftritte auf FirstSpirit vor, mit rund 20.000 Webseiten, 17.000 Dokumenten und 215 Formularen. Das CMS überzeugte unter anderem mit seiner hohen Usability und schnellen Integrierbarkeit. Mit der Konsolidierung ihrer Portal- und Internetauftritte auf einer einheitlichen, nutzerfreundlichen CMS-Plattform will die Bankengruppe interne Prozesse optimieren und den Mitarbeitern in den Fachbereichen eine einfach zu bedienende Redaktionsumgebung für alle Content-bezogenen Kommunikationsaufgaben zur Verfügung stellen. Das Projekt ist wesentlicher Bestandteil einer Großinitiative der KfW, die Kundenkommunikation und Prozessqualität auf eine neue Stufe zu heben und das Profil der Bank für die Öffentlichkeit zu schärfen. Der Projektleiter Michael Fischer bricht diese Zielsetzung auf zunächst drei konkrete Aufgabestellungen herunter: „Mit dem Projekt Internet Services müssen wir zunächst alle unsere Informationsangebote auf klare Zielgruppen ausrichten, von Anfang an unsere Nutzer durch praktische und intelligente Funktionen bei der Nutzung unserer Website unterstützen und vor allem eine Infrastruktur schaffen, mit der wir alle vorhandenen und kommenden Ideen effizient umsetzen können.“
Die KfW Bankengruppe ist eine der führenden Förderbanken der Welt. 1948 als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet, gehört die KfW heute der Bundesrepublik Deutschland (80%) sowie den Bundesländern (20%). Mit einer Bilanzsumme von 494,8 Milliarden Euro (per 31.12.2011) ist sie eine der drei größten Banken Deutschlands. Die KfW setzt sich im In- und Ausland für die nachhaltige Verbesserung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Lebensbedingungen ein. Im Jahr 2011 hat die KfW ein Fördervolumen von 70,4 Mrd. EUR erzielt. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie von Existenzgründungen, Programme für die Wohnungswirtschaft, Umweltschutz- und Bildungsförderung für private Kunden, Finanzierungsprogramme für Kommunen und regionale Förderbanken, Export- und Projektfinanzierung sowie die Förderung von Entwicklungs- und Transformationsländern.
Weitere Informationen unter:
http://www.schwartzpr.de