e-Rechnungen sind in Italien ab 01.01.2019 Pflicht!

e-Rechnungen sind in Italien ab 01.01.2019 Pflicht!
B&IT und ecosio stellen SAP-Kunden eine flexible wie kostengünstige Komplettlösung zur Verfügung
 

e-Rechnungen sind in Italien ab 01.01.2019 Pflicht!

Gemäß der Verordnung des italienischen Gesetzes Nr. 633, 1972, Artikel 21, Absatz 1 müssen alle Rechnungen im B2B- und B2C-Bereich elektronisch über das offizielle Austauschsystem Sistema di Interscambio (SdI) versandt werden.

Die Herausforderung FatturaPA in Italien:

Die Rechnungen müssen in Italien in dem einen, fest vorgegebenen, Rechnungsformat erstellt werden. Rechnungen, die nicht über die zentrale Plattform verschickt werden, gelten zukünftig als nicht gestellt und sind mit Sanktionen verbunden.
Betroffen von der Neuregelung sind alle inländischen Unternehmen sowie alle in Italien registrierten Zulieferer und Dienstleister, die Rechnungen an italienische Kunden versenden. Letztlich muss jedes Unternehmen aus Deutschland, Schweiz und Österreich, das in Italien eine Niederlassung hat, die SdI-Anforderungen erfüllen. Ansonsten drohen Strafzahlungen.
Weitere Informationen können der Webseite http://www.fatturapa.gov.it/ entnommen werden. Die Umsetzung ist obligatorisch ab 01. Januar 2019.

Lösungsansatz für Unternehmen, die Kundenrechnungen mit dem SAP-System erstellen:

Die zu versendenden Rechnungsdaten werden im SAP-System automatisch erzeugt und mittels IDoc an ecosio übermittelt. Die vom SAP-System übermittelten Rechnungsdaten werden von ecosio gelesen und in das Zielformat InvoicePA übersetzt. Sodann werden die Daten per Web Service an das System di Interscambio (SdI) übermittelt.
Nach erfolgter Übermittlung an SdI retourniert das Web Service die Empfangsbestätigung seitens SdI. Dabei kann der Erhalt der Nachricht positiv oder negativ bestätigt werden. Zum Beispiel können unvollständige Rechnungsdaten oder eine falsche Identifikations-IDs für den Empfänger zu einer negativen Bestätigung führen. Die positive Empfangsbestätigung seitens SdI bedeutet an dieser Stelle lediglich, dass der technische Rechnungserhalt bestätigt wurde. Erst im Rahmen einer gesonderten Nachricht wird bestätigt, dass die Rechnung bei SdI als Empfänger akzeptiert und verarbeitet wurde.

Die B&IT- Komplettlösung FatturaPA für SAP-Kunden:

B&IT und ecosio stellen SAP-Kunden eine flexible wie kostengünstige Komplettlösung zur Verfügung, die aus folgenden Bausteinen besteht:
Anbindung des ecosio.MessagingHub
Die Kommunikation zwischen dem SAP-System des Unternehmens und dem ecosio.MessagingHub erfolgt über die ecosio.ERPEL Schnittstelle (REST API) für SAP.

Anbindung der EDI-Partner

Bei der Anbindung der EDI-Partner des Unternehmens unterstützt ecosio alle gängigen Kommunikationsprotokolle wie AS2, OFTP2, HTTPS, SFTP, X.400 etc.. Geschäftspartner zu denen keine klassische EDI-Verbindung aufgebaut werden kann oder soll, können mittels ecosio.Web erreicht werden. ecosio übernimmt die Abstimmung sowie die Einrichtung des Übertragungskanals mit Ihren EDI-Partnern.
Die Einrichtung des Mappings FatturaPA – Rechnung und die Anbindung an SDI erfolgt durch ecosio.

Ecosio-Services für ein erfolgreiches EDI-Projekt und für den Betrieb

Darüber hinaus übernimmt ecosio sämtliche Tätigkeiten rund um ein erfolgreiches EDI-Projekt. Dazu stellt ecosio einmalige Leistungen – Setup der EDI-Partneranbindungen, Mappings, Tests etc. – und laufende Leistungen – Routing, Konvertierung, Monitoring und Support – zur Verfügung.

SAP-Integration mittels EPO Connector für ecosio.ERPEL

Mit Hilfe der Lösungskomponente EPO Connector wird die technische Verbindung vom SAP-System zum ecosio.MessagingHub über das Standardprotokoll HTTPS hergestellt. Ausgehende wie eingehende Nachrichten werden via SAP IDocs abgewickelt. Der Zustellstatus der Nachricht ist zu jedem Zeitpunkt direkt im SAP GUI klar nachvollziehbar. Optional besteht die Möglichkeit des Drucks der Eingangs-IDocs als PDF-Formular.

Komfortable Ãœberwachung der IDoc-Verarbeitung im SAP-System

Der EPO IDOC Monitor ist eine benutzerfreundliche SAP Transaktion für die Verarbeitung von IDOCs mit einer integrierten HTML5 App für die Anzeige und das Editieren von IDOCs. Voraussetzung für die Verwendung des IDOC Monitors ist SAP R/3 ECC 6.0, unabhängig vom Release und Enhancement Package (EHP) Stand, oder SAP S/4HANA. Die Nutzung des EPO IDOC Monitors ist optional, bietet jedoch zahlreiche Vorteile.

Archivierung

Für die Archivierung steht ein entsprechendes Programm zur Verfügung gestellt, mit dessen Hilfe Original-Dokumente mittels der ecosio.archive API abgeholt und in einem an SAP angebundenen Archiv gespeichert werden können.

EDI-Betrieb und -Support

Der Anwender erhält Zugriff auf den ecosio.Monitor, auf detaillierte Monitoring-Informationen und auf den technischen Support von ecosio.

Vorteile:

• Das Komplettpaket FatturaPA basiert auf bewährten Komponenten und ermöglicht kurze Projektlaufzeiten bei geringem Ressourcenaufwand
• Im Betrieb erfolgen Routing, Konvertierung, Archivierung und Monitoring des Nachrichtenaustausches durch ecosio (Outtasking)
• Sicherer Versand der IDocs an ecosio mit sofortiger Rückmeldung des Erhalts durch ecosio (HTTPS-Response)
• Weiterleitung der Empfangsbestätigung des finalen Empfängers (SdI) direkt in das SAP-System des Unternehmens
• Der ecosio Monitor ist direkt im SAP einsehbar (kann als eigene Transaktion aufgerufen werden). Dadurch durchgängiges Monitoring des EDI-Datenaustausches direkt in SAP: Zu jedem Zeitpunkt ist der Zustellstatus der Nachricht im SAP GUI klar nachvollziehbar
• Die SAP-Integration ist unabhängig vom aktuellen SAP-Release bzw. Patch Level
• Sowohl für SAP ECC als auch für SAP S/4HANA liegen die erforderlichen SAP-Zertifizierungen vor
• Mit dem EPO IDOC Monitor steht der Fachabteilung, zum Beispiel dem Verkauf oder der Buchhaltung, ein modernes Werkzeug zur Verfügung, mit dem sie die Vorteile der elektronischen Kommunikation voll nutzten kann. Damit wird auch die IT-Abteilung entlastet.