Dyson multipliziert den Air Multiplier Ventilator / Dyson kommt mit zwei neuen Ventilatoren auf den Markt / Markteinführung in Deutschland: Frühjahr 2011

Nach der Produkteinführung des ersten Ventilators
ohne Rotorflügel, dem Air Multiplier AMO1, kommt Dyson jetzt mit zwei
neuen Ventilatoren auf den Markt: dem Turmventilator AMO2 und dem
Standventilator AMO3. Markteinführung in Deutschland: Frühjahr 2011.

Die für größere Räume konzipierten Standventilatoren produzieren
einen intensiveren Luftstrom als herkömmliche Ventilatoren. So
erzeugt der Standventilator AMO3 beispielsweise 50 Prozent mehr
Luftstrom als der Tischventilator AMO1.

Die beiden neuen Ventilatoren verfügen über eine magnetisierte
Fernbedienung, die zur einfachen Aufbewahrung mühelos am Ventilator
fixiert werden kann.

James Dyson: „Klimaanlagen sind ineffizient und erzeugen wenig bis
gar keinen Luftstrom. Die neuen Ventilatoren sind so konzipiert, dass
sie für einen gleichmäßigen und angenehmen Luftstrom in größeren
Räumen sorgen. Diese Ventilatoren saugen die Luft an und
vervielfältigen diese um bis zu 50 Prozent mehr als unsere
Tischventilatoren.“

Dyson Air Multiplier Turmventilator AMO2:

Mit einer Höhe von einem Meter und einer Breite von 19 Zentimetern
verfügt der Turmventilator AMO2 über eine schlanke und geradlinige
Form, die nur wenig Platz in Anspruch nimmt. Die Air Multiplier
Technologie bewirkt, dass pro Sekunde 33 Liter Luft durch
schraubenförmiges Antriebsrad angesaugt und um das 16fache verstärkt
werden.

Dyson Air Multiplier Standventilator AMO3:

Der Standventilator AMO3 erzeugt den größten Luftstrom unter allen
mit der Air Multiplier Technologie ausgestatteten Dyson Ventilatoren:
Pro Sekunde werden 33 Liter Luft angesaugt und um das 18fache
verstärkt wieder abgegeben. Im Gegensatz zu anderen
Standventilatoren, bei denen die Höhe mit einer unhandlichen
Klemmvorrichtung eingestellt wird, ist der Standventilator AMO3 mit
einer Tensator-Feder ausgestattet, durch die der Luftring mühelos
gekippt werden kann, um Höhe und Winkel des Luftstroms auszurichten.
Da sich die Höhe des Standventilators AMO3 problemlos von 1,2 Metern
auf 1,4 Metern anpassen lässt, eignet sich der Ventilator ideal zur
Verwendung in größeren Räumen, einschließlich Wohnzimmern und
Büroräumen. Der AMO3 hat keine Rotorflügel und kann mühelos angepasst
und gekippt werden.

Wie funktioniert die Air Multiplier Technologie?

Die mit der Air Multiplier Technologie ausgestatteten Dyson
Ventilatoren saugen Luft durch ein propellerförmiges Antriebsrad an –
ähnliche Technologien werden auch bei Turboladern und
Düsentriebwerken eingesetzt wird. Nur 7 Prozent der von den Air
Multiplier Ventilatoren erzeugten Luft fließt tatsächlich durch
dieses Antriebsrad – ganze 93 Prozent des erzeugten Luftstroms
entsteht durch das „Einsaugen“ der umgebende Raumluft in den
Luftstrom.

Die Luft wird durch eine schmale Öffnung innerhalb des Luftrings
beschleunigt. Dadurch wird ein Hochdruck-Luftstrom erzeugt, der über
eine tragflächenförmige Rampe fließt und auf diese Weise seine
Richtung kanalisiert. Die umliegende Luft wird mit in den Luftstrom
gezogen. Dieser Prozess wird als „Inducement“ (Ansaugen) und
„Entrainment“ (Mitreißen) bezeichnet.

Herkömmliche Ventilatoren lassen sich nur begrenzt anpassen und
einstellen. Dagegen können die mit der Air Multiplier Technologie
ausgestatteten Dyson Ventilatoren AMO2 und AMO3 entweder per
Fernbedienung oder mit entsprechenden Vorrichtungen am Gerät präzise
eingestellt sowie nach oben und unten gekippt werden.

Anmerkungen für die Redakteure:

Verfügbarkeit: Der Turmventilator AMO2 und der Standventilator
AMO3 sind in Deutschland ab Frühjahr 2011 erhältlich.

Farbe: Der Turmventilator AMO2 wird weiß/silber, der
Standventilator AMO3 in der Farbe silber/silber erhältlich sein.

Einfache Reinigung: Dank des schlichten Luftrings lassen sich die
Air Multiplier Ventilatoren von Dyson schnell und mühelos mit einem
Tuch reinigen.

Gewicht: Der Turmventilator AMO2 wiegt 3,39kg, der Standventilator
AMO3 wiegt 4,35kg.

Lautstärke: Der AMO2 und der AMO3 sind vergleichbar mit
Konkurrenzprodukten mit ähnlicher Leistung in der jeweiligen
Kategorie.

Fernbedienung: Sowohl der Turmventilator AMO2 als auch der
Standventilator AMO3 lassen sich dank der Fernbedienung problemlos
von einer beliebigen Position im Raum ein- und ausschalten. Darüber
hinaus sind auch die Regulierung der Luftstromintensität sowie die
Ausrichtung des Luftstroms per Fernbedienung möglich. Die gewölbte
Fernbedienung ist mit einer 3-Volt-Münzbatterie und einem Magnet
ausgestattet, sodass eine adäquate Fixierung am Gerät möglich ist.

Garantie: Die Air Multiplier Ventilatoren von Dyson wurden auf
eine konstante Verwendung von zehnjähriger Dauer getestet. Es gilt
eine zweijährige Teile- und Betriebsgarantie.

Strom: Der Dyson Air Multiplier Turmventilator AMO2 und der Dyson
Air Multiplier Standventilator AMO3 verbrauchen jeweils 65 Watt
(gegenüber 40 Watt beim Air Multiplier Tischventilator AMO1), um für
einen intensiveren Luftstrom zu sorgen.

Patente: Derzeit gibt es über 100 angemeldete Patente für die in
den Air Multiplier Ventilatoren von Dyson verwendete Technologie.

Pressekontakt:
Andreas Finke
Telefon: +49 (0)221/50 600-148
Mobil: +49 (0)160/90 57 12 01
E-Mail: andreas.finke@dyson.com

Weitere Information unter http://www.dyson.de