
Bei dem Seminar erfahren Sie, wie Sie Stammdaten in den einzelnen Geschäftsprozessen und IT-Systemen identifizieren, definieren und managen. Des Weiteren lernen Sie, welche Bedeutung die Stammdaten für das Business, Ihr Unternehmen und unternehmensübergreifend haben. Wie Sie die Komplexität Ihrer Daten reduzieren und vereinfachen, ist ebenfalls Inhalt des Seminars. Außerdem erfahren Sie, welche Governance-Organisation Sie für die Pflege und Wartung der Stammdaten unbedingt benötigen.
Mithilfe des Seminars sind Sie in der Lage das Stammdaten-Management als dauerhafte organisatorische Aufgabe in Ihrem Unternehmen zu etablieren und sind so im Wettbewerb immer einen Schritt voraus.
Wen Sie auf dem Seminar treffen werden:
Das Seminar richtet sich an alle, die sich für grundlegende Informationen und Fragestellungen rund um das Thema Stammdaten-Management interessieren. Insbesondere Personen aus Unternehmen, die Veränderungen in ihren Systemlandschaften planen, die immer wieder mit mangelhafter Qualität von Stammdaten konfrontiert sind und nach Möglichkeiten suchen, diesen Zustand zu verändern.
Adressiert werden Führungskräfte und Verantwortliche aus den Bereichen:
– Informationstechnologie und -management
– Datenmanagement
– Produkt-/Material-Stammdaten
– Artikel-Stammdaten und Lieferanten-Stammdaten
– Einkauf
– Logistik
– Produktion
– Marketing
– Vertrieb
Ein Programmauszug:
– Aktuelle Trends, Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Stammdaten
– Stammdaten in komplexen und heterogenen Organisationen, Geschäftsprozessen und IT-Systemen
– Verteilte Stammdaten in den Bereichen Einkauf und Logistik in ERP-und nicht ERP-Systemen (Informations-und Materialflüsse)
– Auswirkungen fehlerhafter und falscher Stammdaten (betriebswirtschaftliche, organisatorische, technische Auswirkungen)
– Die wesentlichen Ziele und Argumente für ein integriertes Stammdaten-Management