
SAP-Software unterliegt sowohl auf Hersteller- als auch auf Kundenseite der kontinuierlichen Anpassung und Erweiterung an die Kundenbedürfnisse. Ein zentrales Anliegen des Arbeitskreises SAP NetWeaver Development war es, Praxistipps und Denkanstöße zu liefern, um kundenspezifische Entwicklungen wartbar und effizient zu gestalten. In dem vorliegenden Dokument werden bewährte Vorgehensweisen, Praxistipps und erprobte Regelwerke aus den Anwender- und Partnerunternehmen zusammengefasst. Diese Guideline soll Anwendern, Entwicklern, Entwicklungs-, Projekt- oder IT-Leitern Anregungen und Hilfestellung geben, um „das Rad nicht immer wieder neu erfinden zu müssen“, sondern auf die Erfahrungen anderer aufbauen zu können.
Im Arbeitskreis SAP NetWeaver Development wurde ein Übersetzungsteam gegründet, das in den letzten Monaten intensiv an der Übersetzung des Best Practice Leitfadens zur ABAP Entwicklung gearbeitet hat. Die deutschsprachige Fassung, die Anfang 2013 veröffentlicht wurde, hat außerordentlich hohe Verbreitung und positives Feedback erfahren. Aufgrund der starken Nachfrage wurde diese Version nun von Mitgliedern des Arbeitskreises in die englische Sprache übersetzt.
Ab sofort steht der Leitfaden kostenlos im DSAGnet als eBook zur Verfügung:
– In deutscher Sprache: www.dsag.de/go/E-Development
– In englischer Sprache: www.dsag.de/Go/E-Development-Engl
„An dieser Stelle möchte ich allen Beteiligten, insbesondere dem Ãœbersetzungsteam aus dem AK Development und der DSAG Geschäftsstelle für die konstruktive Zusammenarbeit danken! Nur durch die intensive Mitarbeit der Beteiligten und ehrenamtliches Engagement konnte dieser Leitfaden entstehen – vielen Dank für Ihren Einsatz!“, sagte Steffen Pietsch bei der Bekanntgabe.
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) wurde 1997 mit Sitz in Walldorf (Baden) gegründet. Derzeit verzeichnet der Verein knapp 2.900 Kunden der Firma SAP ist damit einer der weltweit größten unabhängigen Interessenverbände der SAP-Anwender. Die Mitglieder treffen sich regelmäßig in über 170 Arbeitskreisen und -gruppen. Sie sorgen für den themenorientierten Austausch der Mitglieder untereinander und in Richtung SAP. Jede Gruppe wählt einen Arbeitskreis- oder Arbeitsgruppensprecher sowie einen Stellvertreter. Sie arbeiten auf ehrenamtlicher Basis daran, die konstruktiv-kritischen Verbesserungsvorschläge der Anwender zu bündeln und an den zuständigen SAP-Ansprechpartner zu adressieren.
Weitere Informationen unter:
http://www.ibsolution.de