Drohende Schadenslagen stellen die Gefahrenabwehr in Städten und Gemeinden vor immense Herausforderungen

Drohende Schadenslagen stellen die Gefahrenabwehr in Städten und Gemeinden vor immense Herausforderungen
 

Drohende Schadenslagen, wie bspw. Hochwasser, stellen Städte und Gemeinden vor eine der größten Herausforderungen der Gefahrenabwehr: die Evakuierung. Im Angesicht eines potenziellen Schadenszenarios müssen betroffene Einwohner über die Lage informiert, aus dem betroffenen Gebiet transportiert, registriert, untergebracht und versorgt werden – und das möglichst schnell und über längere Zeiträume.

Dazu müssen Informationen und Anweisungen übersichtlich dargestellt werden und Ansprechpartner dementsprechend eindeutig erkennbar und erreichbar sein.

Für die bestmögliche Vorbereitung auf den Ernstfall finden Verantwortliche alle wichtigen Informationen in der von der Forum Verlag Herkert GmbH erscheinenden Publikation „Notfallplanung in Städten und Gemeinden“.

Alle wichtigen Punkte der Notfallplanung – von der Gefahrenanalyse bis hin zur effizient organisierten Stabsarbeit – sind hier auf den Punkt gebracht. So unterstützen praxisbezogene Leitfäden bei der Erstellung von individuellen Gefahrenabwehrkonzepten und Notfallplänen. Vorbereitete Textbausteine leiten sicher durch die Kommunikation mit Medien und Einwohnern im Risiko-, Krisen- und Katastrophenfall.

Weitere Informationen unter: Notfallplanung in Städten und Gemeinden (https://www.forum-verlag.com/alle-produkte/kommunales/verkehr-ordnung-sicherheit/6209/notfallplanung-in-staedten-und-gemeinden?wa=1236-5)