Dr. Angela Merkel auf dem Deutschen Handelskongress 2011

Deutscher Handelskongress 2011
15. bis 16. November 2011
Maritim Hotel Berlin
Programm: www.handelskongress.de

Frankfurt am Main, 02. September 2011. Der Deutsche Handelskongress in Berlin bringt Vertreter aus Politik und Handel an einen Tisch. Am 15. und 16. November 2011 geht der Branchentreff der Frage nach: „Was tut die Politik für den Konsum?“. Antworten geben unter anderen Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Familienministerin Dr. Kristina Schröder. Höhepunkt der Veranstaltung ist ein Dialog zum Einfluss der Europapolitik auf den deutschen Handel zwischen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Josef Sanktjohanser, Präsident des Handelsverbandes Deutschland (HDE). Auf Deutschlands führendem Branchenkongress erwarten die Veranstalter HDE und Management Forum über 1.200 Teilnehmer aus Handel und Industrie.

Mit Netzwerk-Strategien zum Erfolg

Neben der politischen Dimension steht Best Practice zum Thema „Vernetzt handeln. Global. Partnerschaftlich. Ãœber alle Kanäle.“ im Fokus. Als internationaler Keynote-Speaker berichtet Christopher Lee, Mitbegründer der US-Kultmarke Forever 21 und CEO des Modelables Kitson, wie er mit echten Kundenbeziehungen im globalen Handel erfolgreich ist. Gerhard Berssenbrügge, Vorstandsvorsitzender von Nestlé Deutschland, bringt die Sicht eines Markenartiklers ein. Seine Einschätzung: „Gut ist dem Verbraucher nicht mehr gut genug!“. Ãœber die Führungskultur der internationalen Handelsgruppe Otto spricht Hans-Otto Schrader. Er hält ständige Wandlung für notwendig: „Strategien und Geschäftsmodelle können ihre Wirksamkeit durch Verdrängung oder Imitation verlieren. Langfristig erfolgreich zu sein setzt voraus, dauerhaft wirksame Führungsprinzipien zu beachten.“

Außerdem sind Thierry Prévorst (Galeries Lafayette), Thorsten Klappenroth (WMF) sowie Erich Harsch (dm-drogierie markt), Roland Neuwald (SB-Warenhaus real,-), Dr. Daniel Terberger (KATAG AG) und Christoph von Guionneau (Görtz), als Referenten vor Ort.

In zehn Strategieforen können die Teilnehmer ihr Praxiswissen in einem Fachgebiet ihrer Wahl vertiefen, von Social Media bis zum No-Line-Handel. Über neue Produkte und Services informieren die Aussteller der begleitenden Kongressmesse Retail World 2011.

10-jähriges Jubiläum für den Deutschen Handelspreis

Zum zehnten Mal würdigt der HDE die Besten seiner Branche mit dem Deutschen Handelspreis. Eine Fachjury entscheidet über die Gewinner in den Kategorien „Mittelstand“, „Filialisierter Großbetrieb“ und „Lebenswerk“. Die anschließende „Retailers? Night“-Party bietet den Teilnehmern Gelegenheit, ihr Netzwerk zu erweitern und die Preisträger zu feiern.

Pre-Conference im Zeichen der Innovation

Bewährt hat sich das Pre-Conference Event „Retail meets Science“ am 14. November 2011. Zum zweiten Mal tauschen sich Praktiker mit Wissenschaftlern über neue Erkenntnisse aus der Forschung aus. Auf dem Prüfstand stehen u.a. die multisensuale Gestaltung von Showrooms sowie High-Low-Preiskonzepte im Vergleich zu EDLP („every day low pricing“). Im Abendprogramm verleiht der HDE den begehrten Handels-Innovations-Preis H.I.P. 2011 für herausragende Kreativität. Zum dritten Mal wird auch der wissenschaftliche Nachwuchs geehrt. Das Handelsunternehmen Poco-Domäne vergibt in Kooperation mit der Universität zu Köln den mit 10.000 Euro dotieren Poco-Preis für Handelsforschung 2011. Prämiert werden Hochschulabsolventen, die mit ihrer Abschlussarbeit die Forschung im Handel vorangebracht haben.

Kontakt für inhaltliche Fragen
Nesrin S. Tawfik
Projektleiterin
Telefon: +49 (0) 69/2424-4776
Email: tawfik@managementforum.com
Management Forum der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
Eschersheimer Landstraße 50
D-60322 Frankfurt am Main

Kontakt für Pressefragen und Marketing
Jörg Streb
Telefon +49 (0) 69/2424-4781
Email: streb@managementforum.com
www.managementforum.com
Management Forum der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
Eschersheimer Landstraße 50
D-60322 Frankfurt am Main